Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Traubensaft statt Wein?

Bild des Benutzers Accessoire

Traubensaft statt Wein?

Accessoire
0
Noch nicht bewertet
Ich habe einen protestantischen Mann geheiratet. Ich bin zwar weiter katholisch (inklusive Kirchensteuer), gehe aber manchmal mit ihm in den Gottesdienst. Dabei ist mir etwas aufgefallen, worüber die angeheiratete Verwandtschaft klagt. Wie bei uns die "1. Hl. Kommunion" wird in der ev. Kirche bei der Konfirmation - mit 14 entsprechend der Firmung - zum ersten Mal das Abendmal gereicht: Oblate oder Brot und ein Schluck Wein ("Solches trinket zu meinem Gedächtnis"). Dies bedeutet die selbstbestimmte Aufnahme in die Gemeinde, ein Teil des Erwachsenwerdens. Nun genügen im Sinne des "Lasset die Kindlein zu mir kommen" Kindergottesdienst, Bastelnachmittage usw nicht mehr, man will auch die kleinen Kinder schon am Abendmahl teilhaben lassen. Das heißt, es gibt, zumindest in den 4 Pfarren, die die Verwandten besuchen, keinen Wein mehr, sondern Traubensaft für alle. Eine Schwägerin meint, sie mag das picksüße Zeug nicht und verzichtet lieber ganz auf das Abendmahl. Das ist aber sicher nicht im Sinn der Kirche. (@Webmaster:Vielleicht gehört das auch unter "Dienstleistungen"? Dann bitte verschieben)

Kommentare

Emma

Literaturempfehlung:
Religion für Atheisten von Alain de Botton, S.Fischer 2013

Bekanntlich redet niemand so viel von Religion wie die Atheisten und niemand so viel von Sex wie die Priester.

kritischer Konsument

Ich weiß nicht mehr in welchem Zusammenhang ich

Quote:

"christliche" Intoleranz

geschrieben habe. Aber wenn das eine "Beschimpfung" ist müßten 95% deiner Postings als Beschimpfung gelöscht werden.
Da du dich als Atheist geoutest hast, ist es wohl eher eine unchristliche Intoleranz.

Emma

Jedenfalls ist die Beschwerde durch die Wahlmöglichkeit keine mehr. Das konfessions- und kinderoffene Abendmahl mag ich trotzdem nicht.

Admin 1

plannxl: Wie Sie sehen, wurde diese "Beschimpfung" gelöscht.

Plannxl
"kritischer Konsument" post=34438:

Plannxls "christliche" Intoleranz merkt man überall hier

Und überall muss man sich von diesem Poster beschimpfen lassen.
Das wird nicht einmal irrtümlich gelöscht, weil es von kritischer Konsument ist.

Noch einmal, warum wurde meine Beschwerde gelöscht und warum bleiben diese Beschimpfungen stehen.

kritischer Konsument

Natürlich, auch Gläubige sind Konsumenten und das Thema steht unter "Alles andere".

Plannxl

Ist das auch Konsumentenschutz?

Eine "feierliche Atmosphäre durch den Saft" scheint Ihnen nicht zu behagen.

kritischer Konsument

Bei uns dürfen ja auch keine Kleinkinder und Nicht-Katholiken zur Kommunion, nicht einmal katholische Geschiedene.

Emma

In der Markuskirche wird jetzt beim Abendmahl wahlweise Traubensaft oder Wein angeboten. Viele Gemeindemitglieder vermißten die feierliche Atmosphäre durch den Saft.
Ich persönlich halte es immer noch für unfriedigend, daß Kinder und Nicht-Evangelische zum Abendmahl gehen dürfen. Das entwertet die Konfirmation, die immer die Voraussetzung zur Teilnahme am Sakrament Abendmahl war.

Emma

Bei den Beurteilungen anderer oder auch der Beschwerden anderer sollte man sich in die Situation hineinversetzen koennen und nicht einfach oberflaechlich drauflospruegeln.
Daran krankt die Mucha.

Seiten

Werbung