Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Alles zum ORF

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Alles zum ORF

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Im Gegensatz zu schweizerischen und deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern, die ihrem Bildungsauftrag nachkommen und z.B. allwöchentlich Konsumenten- und Gesundheitsmagazine ausstrahlen, ist beim ORF Wissenswertes Mangelware. Historisches wird gern um Mitternacht gebracht, Konsumententhemen minutenweise in Konkret versteckt, das Thema muß man im Teletext nachschauen. Erst vor einigen Monaten hat man "Bewußt Gesund" eingerichtet mit selten brauchbaren Themen, von Gesundheitsaufklärung keine Spur. Vor allem sind alle diese Sendungen "gesponsert" von den dort Vorgestellten: Kuranstalten, Physiotherapeuten, die eine neue Therapie erfunden haben, irgendwelche Geräte oder Professoren, die mehr Privatpatienten keilen wollen (laut Ärztegesetz dürfen Ärzte nicht für sich werben). Im Teletext sind seitenlang genaue Angaben mit Adressen und Telefonnummern. Die meisten Sendungen werden "gewidmet von...". Einige werden zerstückelt, um mehr Werbung unterbringen zu können. Trotz der Gebühren. Jetzt gibt es eine 15teilige Reihe "Weinkultur in Österreich" - und wieder dürfen Weinhändler ihre Flaschen und Etiketten ins Bild halten. Niveau ist im ORF nicht gewünscht, ORF 1 ist genauso schlimm wie die Privaten, nur amerikanische, nicht jugendfreie Serien untertags, blöde, ordinäre Comics und alles x Mal wiederholt.

Kommentare

Aufpasser

Übrigens wußten Sie, daß die Tiertante Edith Klinger die Hauptdarstellerín im 1. österreichischen Sexfilm war? Hieß "Eva und der Frauenarzt".

Aufpasser

Genau oder die Knef verursachte einen Skandal, obwohl man überhaupt nichts sah. Alles nur in der Phantasie der Zuschauer!

murks

Es waren auch vor mehreren Jahrzehnten Kinos randvoll, als Hedi Lamarr für einen kurzen Augenblick in einem Film nackt zu sehen war.

kritischer Konsument

Da denke ich an meinen Vater, der irgendwann in den 60er Jahren heimlich ins Kino ging und sich den cineastischen "Sexfilm" "Das Schweigen" angeschaut hat. War damals genauso ein Hype wie mit den "Shades". Vermutlich wollte er auch "mitreden".

Irgendwann einmal kam er im Fernsehen und wegen dieser Geschichte wollte ich ihn mir anschauen. ICH kann nicht mitreden, denn ich habe nach 20 Minuten abgedreht. Ich weiß nicht, ob sich noch was tat, aber bis dahin was es stinklangweilig.

murks

In der sogenannten Nachhippiezeit, also so um 1975 bis 1980 sendete der ORF einige Filme aus, worüber sich heute so Manche wirklich sehr mokkieren würden. Einer dieser damaligen Filme blieb mir im Gedächtnis und der bewegte sich wirklich sehr knapp an der Grenze zur Kinderpornografie!

Lea

Naja wenn man sich das ORF-Gesetz ansieht, kann man feststellen, dass dieser sogenannte "Bildungsauftrag" auch sehr breit gefächert ist und die im Prinzip eh alles ausstrahlen können worauf sie gerade Lust und Laune haben. Ich persönlich finde, dass zB ServusTV einen weit höheren Bildungsstandard als der ORF hat. Der ORF verfehlt sowieso meilenweit den öffentlich-rechtlichen Auftrag.

kritischer Konsument

Frau Köstlinger meinte bei Stöckl, daß die meisten Zuschauer bei den "Vorstadtweibern" (Abklatsch von "Sex in the City" und noch einer ähnlichen US- Serie) 12 - 13jährige sind.
Ficken in und außerhalb der Ehen am laufenden Band, Schwulensex, Callboys, Callgirls, allzeit bereit mit Dessous, Spanner, Erpressung mit Sexfilmchen, Vibrator, Dildos, Sextoys.
Findet der ORF das die richtige Art Frühpubertierende aufzuklären? Welch ein Frauen- und Männerbild müssen die Kinder bekommen?
Warum muß das um 20.15 laufen? Wenn bei "Was gibt es Neues" Niavarani zweideutig wird, windet sich der Moderator um 22.30 Uhr!

wuestenrennmaus

Na das stimmt doch - ist ja Winter!

kritischer Konsument

Der ORF nimmt seinen Bildungsauftrag ausnahmsweise einmal wahr: zu Beginn der heutigen Ski-Übertragungen empfahl der Moderator, sich heute warm anzuziehen, es sei kalt draußen.

kritischer Konsument

Früher waren das richtige Krimis, jetzt muß man sich anschauen, welche privaten oder gesundheitlichen Probleme die Kommissare haben. Krassnitzer mag ich nicht, der trieft immer so von sozialkritischem Bildungsfernsehen. Spielt auch nicht wirklich gut. Ich glaube, der kann gar keinen miesen Charakter spielen.

Seiten

Werbung