Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Alles zum ORF

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Alles zum ORF

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Im Gegensatz zu schweizerischen und deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern, die ihrem Bildungsauftrag nachkommen und z.B. allwöchentlich Konsumenten- und Gesundheitsmagazine ausstrahlen, ist beim ORF Wissenswertes Mangelware. Historisches wird gern um Mitternacht gebracht, Konsumententhemen minutenweise in Konkret versteckt, das Thema muß man im Teletext nachschauen. Erst vor einigen Monaten hat man "Bewußt Gesund" eingerichtet mit selten brauchbaren Themen, von Gesundheitsaufklärung keine Spur. Vor allem sind alle diese Sendungen "gesponsert" von den dort Vorgestellten: Kuranstalten, Physiotherapeuten, die eine neue Therapie erfunden haben, irgendwelche Geräte oder Professoren, die mehr Privatpatienten keilen wollen (laut Ärztegesetz dürfen Ärzte nicht für sich werben). Im Teletext sind seitenlang genaue Angaben mit Adressen und Telefonnummern. Die meisten Sendungen werden "gewidmet von...". Einige werden zerstückelt, um mehr Werbung unterbringen zu können. Trotz der Gebühren. Jetzt gibt es eine 15teilige Reihe "Weinkultur in Österreich" - und wieder dürfen Weinhändler ihre Flaschen und Etiketten ins Bild halten. Niveau ist im ORF nicht gewünscht, ORF 1 ist genauso schlimm wie die Privaten, nur amerikanische, nicht jugendfreie Serien untertags, blöde, ordinäre Comics und alles x Mal wiederholt.

Kommentare

Plannxl

Verträgt sich der Zwang zu waschen mit dem Zwang zum Fernsehen?

Aufpasser

Dieses Jahr gibt es Eiskunstlaufen wenigstens auf dem Sportkanal. Aber die zwei Kommentatorinnen könnte man sich sparen: "Wir sehen jetzt diee Wertung für die junge Finnin" - "Nein wir sind noch bei der..."

kritischer Konsument

Das N in ORF steht für Niveau!

Aufpasser

Weil Sie "Bewußt gesund" erwähnen. Man darf sich nicht darauf verlassen, daß eine solche Sendung wie angekündigt wiederholt wird. Zuletzt kam eine Übertragung einer "aktuellen Stunde", die mindestens 4 oder 5 dauerte, auf ORF 2 und ORF 3 gleichzeitig und alles im Programm kam nicht.
Von ORF III ist man das gewöhnt, da empfiehlt sich, vor jedem Schauen oder Aufnehmen den Teletext zu konsumtieren, wann das wirklich anfängt. Stimmt nie mit den gedrucktn Programmen überein. Auch "Mythos Geschichte" wurde dann nicht mehr wiederholt.

Plannxl

Sie würden es wahrscheinlich nicht überleben, einmal einen Tag den Fernseher abzuschalten. Sucht ist behandelbar.
Andere schauen gelegentlich fern, wenn einmal etwas Interessantes ist. Aber ständig vor der Glotze? Brrrrr.

kritischer Konsument

Und was war heute in "Bewußt gesund" - ein Tip, jetzt Walnüsse zu essen...und im Teletext dazu die Adresse und Telefonnummer einer Ernährungsberaterin und wo man Walnüsse kaufen kann!
Dazu zu anderen Themen Adressen von Apotheken bzw die Nennung von Büchern.

Seiten

Werbung