Abzocke auf der Mariahilferstraße

Abzocke auf der Mariahilferstraße
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Als ich das letzte Mal auf der Mariahilferstr. war ist mir aufgefallen, dass es sehr viele neu gestaltete Auslagen-Fassaden gibt. Das hat Geld gekostet. Gab es da eine spezielle Förderung/Unterstützung für den Handel?
Ich glaube, Emma bezahlt ihre Einkäufe selbst.
Und wer bezahlt das alles?
Ich kauf auch nur gezieht und habe nie viele Sackerln, deshalb kann ich auch bequem mit den Oeffis nach Mariahilf kommen.
Leider ist hier vieles schiefgelaufen. Ich habe eine Freundin die auf der unteren MHStr. wohnt. Und diese freut sich sehr, denn es ist sooo viel ruhiger geworden, die Lebensqualität hat einfach zugenommen. Die Firmen tun mir leid, aber wie machen die das im 1. Bezirk auf der Kärntner Strasse oder am Graben ?
Wer mehr einkaufen will, wird es sich künftig überlegen. Keiner möchte sich mit zig Sackerln abschleppen und vorher endlos im Einbahngewirr Parkplatz suchen. Die Mariahilfer Straße wird halt eine Flaniermeile und einige Geschäfte werden es dann deutlich merken, wenn die Umsätze zurückgehen. Die alternativen Parkgaragen sind sehr teuer, da kann ich gleich in den Ersten fahren.
Glaube ich nicht. Wer bisher auf die Mariahilfer Straße mußte oder wollte, geht auch weiterhin. Aber niemand wird sich in die Mitte setzen, "relaxen" oder die Kinder spielen lassen.
Ich war noch nie in Mariahilf Auslagen anschauen. In ein bis 5 bestimmte Geschäfte und dann gleich wieder weg. Wird immer so organisiert, daß man mehrere Sachen gleichzeitig erledigt.
[b]Wäre interessant zu wissen, ob die die dort wohnen oder arbeiten, z.B. die Mucha, sich dann in die Straßenmitte setzen täten wie in einen Park![/b]
Profiteure vom Mariahilfer-Chaos sind Einkaufstempel wie das Donauzentrum (genügend Parkplätze, etc...). Die Grünen hätten sich für diese "Kundenumleitung" eine Provision verdient...
...ja, aber dafür schreiben die parteifürchtigen Firmen schwarze Zahlen und die dort beschäftigten Nichtösterreicher (Ausländer wollte ich nicht schreiben) sind auch zufrieden...
...ein dreifaches Hoch auf unsere sozial denkende Vaselinekuh...
"41 Millionen für die Fußgänger" - um 25 Millionen wird die Mahü umgebaut, um 16 Mill die Meidlinger Hauptstraße.
Und wieder verdienen sich die Pflasterfirmen (die sich in der Ottakringer Str. selbst einen Preis gegeben haben) eine güldene Nase.
[b]Wir haben 4 Milliarden Schulden, Frau Brauner und Frau Vassilakou!!!![/b]
Seiten