KOMMENTARE IN KURZFORM
Wie findet man ein gutes Online-Casino?
Angebots- und Rechnungsprogramm für Handwerker
Wo gehts im Sommer hin?
Welche Ursachen haben Darmbeschwerden?
Lieblingssendungen aktuell?
Suche Wasserbett für kleines Budget
E-Bike?
Urnen auch im Internet?
Schlüsseldienst auf was achten?
Nahrungsergänzungsmittel empfehlenswert?
GESUND BLEIBEN!!! Und immer daran denken:
Euro2017
CBD - legal oder doch nicht?
Deko Kamin?
Abnehmen, aber wie?
Finanzberater in Deutschland, wie finden?
Heizlüfter im Campingwagen?
Ausbildungsprojekt
Kennt ihr den Whale Tail Chair?
Online-Spiele
Sich fit halten im Winter?
Tischtennis im TV schauen?
Als Single auf die Kosten kommen?
Gabionenzaun?
Software für Webinare zum einfachen Anwenden
Brauche Software, um Kompetenzmatrizen zu erstellen
Was zu Ostern verschenken?
Onlinespiele
Automaten spielen schwer?
Geld in Krypto anlegen?
Deko zu Hause?
Eine gute Marketingagentur?
Bekannte Märchen im Fernsehen
SEO Agentur für Geschäft?
Lautsprecher für Playstation?
AKTUELLE MEINUNGEN
Ich habe es schon lange geliebt, Dinge wie Glücksspiel zu tun und es fällt mir sehr leicht, mein Glück ist immer bei mir. Kürzlich habe ich eine großartige Seite gefunden, auf der Sie noch mehr verdienen können als zuvor CasinoSpieles.de Ich mag die Tatsache, dass Sie jederzeit problemlos Geld abheben können und alles sehr stabil funktioniert.
Hallo zusammen,
ich bin völlig damit einverstanden, dass Rechnungsprogramme hilfreich sind. In unserem Betrieb benutzen wir verschiedene Software, um die Arbeitsprozesse zu verbessern. Außerdem achten wir darauf, dass unsere Ausrüstung auf dem neuesten Stand ist. Deshalb erwerben wir regelmäßig moderne Maschinen. Vor kurzem habe wir Hydraulikzylinder bei Hydraulic cylinders supplier erworben. Uns wurde eine umfassende Produktionslösung angeboten. Es ist auch möglich die Herstellung nach eigenen Zeichnungen zu verwirklichen.
Hey,
ich glaube, dass solche Rechnungsprogramme für Handwerker sinnvoll sind. Ich interessiere mich für alles, was die Produktionsprozesse im Betrieb erleichtern kann.
Wohin es geht weiß ich auch noch nicht. was ich machen werde, dafür schon. Es soll eine Yoga Reise werden. Dabei lasse ich mich überraschen. für mich ist das Ziele dieser Yoga Reisen nicht so wichtig, das Ziel ist voranzukommen
Da ich seit Jahren unter einer chronischen Darmerkrankung leide, interessiere ich mich natürlich generell für dieses Thema. Daher bin ich auch oft im Internet unterwegs, um mich zu informieren. Erst vor wenigen Tagen bin ich dabei zufällig auf https://www.kompetenzzentrum-bauch.com/blog/ursachen/ aufmerksam geworden. Dort könntet ihr euch einfach unvebindlich mal über die veschiedenen Ursachen von Darmbeschwerden informieren. Alles wird bestens erklärt und ich denke, dort kann deine Tochter wertvolle Informationen für ihre Hausarbeit finden.
Geplanter Verschleiß

Geplanter Verschleiß
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
Vor etwa 5 Jahren entschloss ich mich meine "alte", aber funktionierende Fritteuse (1992 um 550,- ATS gekauft) gegen eine Neue zu ersetzen.
Was für ein Glück, dass ich "die Alte" dann im Abstellkammerl vergaß, denn nach 2 Jahren gab das neue Teil seinen Geist auf. Bis jetzt funktioniert die "alte" Fritteuse noch immer...
Gerade heute ist mir aufgefallen, daß wir drei alte Filter-Kaffeemaschinen, zu Hause, im Büro und im Garten haben, die "jüngste" ist 13 Jahre alt. Und sie funktionieren alle einwandfrei, sie waren sicher nicht teuer.
Ich bin sicher, wenn ich heute eine kaufe, hält die nicht so lange. Viele Leute mit sauteuren (N)espresso-Maschinen, die angeblich alles können, klagen über Probleme. Dafür machen die Damen Christkinderln aus leeren Mini-Kaffeedöschen.
Ja, nur so als Zusatzinfo:
Anfang Mai d.J. habe ich um die 200 "wasserdichte und vandalismussichere outdoor-LED´s" verbaut, die mit einer Lebensdauer von >75.000 Stunden angegeben waren.
AHAA, nur, bis jetzt sind von den Dingern bereits 14 Stück gestorben, nach einer Lebensdauer von etwa 3.300 Stunden...
Ich dürfte sowas nicht kaufen - da droht dann die Arbeit mit einer Stricherlliste. Mit einer solchen habe ich die Angaben auf Druckerpatronen überprüft.
Hab mir heute um36 Euro eine LED-Lampe der neuesten Generation zu gelegt. Auf der Packung stehen "garantierte" 150.000 Ein-und Ausschaltungen.
Als Hobbybastler (mit entsprechenden beruflichen know how) werde ich dies "garantierten Ein- und Ausschaltungen testen. Dauert nur etwa eine Woche.
Sollte diese Lame Versprochenes tatsächlich halten, so werde ich darüber berichten. Selbstverständlich auch, wenn es nicht der Fall ist!
Danach hatten sie mehr?
Die Thermosicherungen haben natürlich einen Sinn, leider werden sie nur all zu oft für den Konsumenten zum Schädling.
Super Beispiele! Genau solches wird immer wieder berichtet. Wären gewisse Teile qualitativ etwas besser (kosten nur ein paar Cent mehr), würden Geräte länger halten. Erinnern wir uns nicht alle an di E-Geräte unserer Kindheit. Ich glaube, meine Eltern hatten nur 2 Kühlschänke, bis ic auszog und der Fernsehr hielt überhaupt die ganze Zeit.
Hallo zusammen!
Auch ich habe jetzt mit "geplantem Verschleiß" Bekanntschaft gemacht und wenns nicht 2 Geräte innerhalb kürzester Zeit wären, würde ich mich nicht darüber aufregen.
Es ist so, dass Geräte, die im Schadensfalle extrem heiss werden können, sogenannte Temperatursicherungen eingebaut haben. Das sind Teile, die das Gerät überwachen ob es extrem heiss wird und wenns über eine bestimmte Temp. heiss wird, löst die Sicherung aus und unterbricht den Stromfluss. An sich eine gute Sache.
zB. Bügeleisen. Da ist in den Stromkreislauf irgendwo auf der Oberseite der Bügel-Sohle innerhalb des Gerätes versteckt, meistens mit Wärmeleitpaste versehen und dann geklemmt diese Sicherung angebracht.
Was passiert nun.
Diese Siecherung kann man sich vereinfacht wie eine Glühbirne vorstellen, ohne dass Licht abgegeben wird. Innerhalb der Sicherung ist zwischen 2 Kontakten ein Metall angebracht, welches bei zB. 130 Grad schmilzt. dh andererseits, dass sich das Metall im Betrieb immer erwärmt. Sollte die Temperatur des Bügeleisens unterhalb der 130 Grad bleiben, was der Normalfall ist, so ist alles in Ordnung.
Aber
durch die ständige Erwärmung verdampfen jedoch wie bei einer Glühbirne winzige Metallteichen der Schmelzmetalles, sodass (und jetzt kommts) das Schmelzmetall irgendwann so dünn wird, dass es den durchgeschickten Strom nicht mehr aushält und dann ganz durchschmilzt (so fällt auch die Glühbirne aus)
Im Normalfall ist dann das Bügeleisen für den Müll, ohne dass das Bügeleisen wirklich kaputt ist.
Nachdem ich mich jedoch in der Elektrotechnik etwas auskenne, habe ich das Bügeleisen zerlegt und die Temperatursicherung ausgewechselt. Diese kostet beim Conrad € 0,35. Damit war das Bügeleisen im Wert von € 120,- gerettet....
2. Fall.
Ich betreibe beim Schwimmbecken im Garten eine Salzanlage, sodass ich mir das ständige Chlordosieren erspare. Funktioniert seit 5 Jahren einwandfrei.
Gestern: Ausfall des Gerätes. Nachdem es neu doch an die € 200,- kostet, auf zur Fehlersuche. Ich stelle nach einigem Herummessen fest, dass ins Gerät kein Strom kommt. Verdacht auf Sicherung. Suche und siehe da im Trafo ist eine Temperatursicherung eingebaut, aber der Trafo ist mit Gießharz vergossen. Normalerweise ist das Gerät nun ein Fall für den Elektroschrott, denn den Trafo gibt es nicht als Ersatzteil.....
Was habe ich gemacht. Das Gießharz herausgestemmt (ca 2 Stunden) und siehe da tatächlich die freigelegte Sicherung ist tatsächlich hinüber. Die kostet beim Conrad € 0,95. Ausgetauscht und das Gerät funktioniert wieder einwandfrei.
Was lernt man daraus...... mit bischen Fachverstnd kann man dem geplanten Verschleiss ein Schnippchen schlagen.
Aber wirklich nur dann nachmachen, wenn man sich mit dem Strom an sich und mit der Elektrotechnik etwas auskennt. Ansonsten besteht Gefahr, dass irgendetwas gröberes passiert.
Ich habe auch herausgefunden, dass sich diese Temperatursicherungen relativ genau berechnen lassen, nach wie vielen Betriebsstunden sie durchschmelzen sollen, auch ohne Notfall. (Ähnlich wie bei Glühbirnen)
Heute 3sat:
Kaum gekauft schon kaputt
23.55 - 0.25 Uhr
Seiten