Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Aus aktuellem Anlaß: Zimt

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Aus aktuellem Anlaß: Zimt

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Die Weihnachtsbäckerei naht und bei der Verwendung von Zimt sollte man etwas beachten. Zimt enthält Cumarin und davon sollte man nicht zu viel zu sich nehmen. Je nach Anbaugebiet enthält Zimt mehr oder weniger Cumarin. Daher sollte man die Sorte"Ceylon-Zimt" bevorzugen, die nur geringe Mengen davon hat. Sie kommt ursprünglich aus dem heutigen Sri Lanka, wird aber auch in Brasilien, Südindien und auf Madagaska angebaut. Cassia-Zimt enthält hohe Mengen an dem gefährlichen Cumarin. Er ist schärfer und kommt aus Indonesien und Südchina. Ich mußte also feststellen, daß im Gewürzkastl meiner Frau Kotany-Zimt ist aus Indonesien! Also sollte man auf die Herkunft achten. Bei Stangenzimt sieht man den Unterschied. Cassia-Zimt-Stangen sind kompakte Rinde. Ceylon-Zimt besteht aus mehreren dünnen Rindenlagen.

Kommentare

Wachler

Zimt it ein Gewürz, das sparsam verwendet wird, und keine Zuspeis. Die Aufregung um ein paar Zimtkörndln im Jahr ist hysterisch. Habt ihr nichts besseres zu tun?

kritischer Konsument

Du keppelst die ganze Zeit nur um Ökotest und Foodwatch.
Ich hab hier nur die Info weitergegeben, daß man auf die Herkunft von Zimt achten muß.
Schadstoffe und giftige Bestandteile kumulieren im Körper, werden z.T. nicht ausgeschieden. Und wenn ich darauf verzichten kann durch so einen einfachen Tip, werde ich das tun.
In eurer Informaionsresistenz könnt "ihr" gern den belasteten verwenden, nichts dagegen.

Aber ständig streiten, obwohl kein Grund da ist, brauchst du das als Stimulanz? Ist das nicht viel schädlicher als Cumarin?

Richtig, dann hör auf damit. Das Rudel zerstört schon wieder die Mucha

Lizzo005

In hohen Dosen - wie viel Zimt isst du täglich?

Kritischer Konsument, du musst nicht in die Mucha gehen, wenn dich das nervt. Nimm Rücksicht auf deine Gesundheit und schalte deinen Computer aus. Strahlung und Mucha bringen dich sonst noch um.

kritischer Konsument
Quote:

Ich habe Ihnen gezeigt, wo einer Ihre Behauptung findet. In Öko-Test steht es anders:

"In Zimt steckt natürlicherweise das giftige Cumarin, das in hohen Dosen die Leber schädigt. Für industriell hergestellte Produkte wie Gebäck, Süßspeisen und Frühstücksflocken hat der Gesetzgeber deshalb die Cumaringehalte begrenzt. Für reinen Zimt gibt es aber unverständlicherweise keine Vorschriften."

Aber warum soll sich jemand immer nur bei deutschen Firmen oder Parteien erkundigen? Das österreichische Lebensmittelgesetz ist viel strenger.

Du hast mir überhaupt nichts gezeigt, vorher haben nur Frauke, fanta und Konsumator in deinem Sinne getippt. Und was ist in dem Text so anders als was ich geschrieben habe??????
Du nervst!!!!

Lizzo005

Frag den Konsumator, ob er mit dir einkaufen geht. Aber ist der Zimt so wichtig? Wer isst schon zwei Kilo Zimt in der Woche?

kritischer Konsument

Das schrieb Konsumator, erwähnt hier erstmals Foodwatch!

Quote:

Dass Cumarin leberschädigend ist, steht [b]nur[/b] (nicht meine Schuld) bei Foodwatch.
Ein eigenes Erlebnis: Auf dem Zimtglas von Kotanyi steht: "Herkunft: Sri Lanka und Sumatra". Ich habe bei Kotanyi nachgefragt und erntete ein Lachen. "Glauben Sie, wir trennen diese Gewürze nach Herkunftsland?

Ökotest hat eindeutig sowohl im Heft als auch im Fernsehen, festgestellt, daß Zimt aus den genannten Ländern zu viel und schädliches Cumarin enthält und daß man auf Ceylon-Zimt achten soll.
Mit Sicherheit hat er nicht nachgefragt und mit Sicherheit nicht diese dumme Antwort bekommen. Kotany hat nur indonesischen Zimt - im Sackerl und auch im Glasl!

Lizzo005

Der Originaltext steht auf der Website von Öko-Test, von dort habe ich ihn kopiert. Der Text bei Foodwatch war ein anderer, nämlich der den du kopiert hast. Wenn du genervt bist, raste dich aus und verbringe nicht Tag und Nacht in der Mucha. Emma-Ableger.

kritischer Konsument

Ich weiß nicht, ob und wann und wo sich Foodwatch mit Zimt beschäftigt hat, das ist mir auch völlig egal.
Woher willst du wissen, was der "Originaltext" ist? Ökotest hat die Untersuchung gemacht und ich hab mich auf das bezogen.
Wenn Foodwatch das auch gemacht hat, werden sie keine anderen Ergebnisse erhalten. Vermutlich haben auch andere Medien davon berichtet.
Was ändert deine Rumquatscherei am Ergebnis? Die Unterschiede zwischen den beiden Zimtsorten kennt man schon lange.
DU NERVST! BESCHÄFTIGE DICH MIT DEN THEMEN ODER VERSCHWINDE! FÜR DEINEN QUATSCH IST DIE MUCHA ZU SCHADE. WIR WOLLEN HIER EINE KONSUMENTENSEITE NEU AUFBAUEN - OHNE TAVORABLEGER!

Lizzo005
"kritischer Konsument" post=30971:

[size=6]Dann schreib doch, was da angeblich so anders war![/size]

Der Originaltext steht schon oben.
Und was hast du von deiner dummen Herumschreiberei?

kritischer Konsument

[size=6]NEIN! NOCHMAL: meine Quelle war ÖKOTEST und ein Bericht darüber im Fernsehen, ein Interview mit dem Verfasser.
Wieso kapierst du das nicht? Wieso willst du eine Tatsache nicht akzeptieren? Dann schreib doch, was da angeblich so anders war!
Und was hast du von deiner dummen Herumschreiberei?[/size]

Seiten

Werbung