Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Aus aktuellem Anlaß: Zimt

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Aus aktuellem Anlaß: Zimt

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Die Weihnachtsbäckerei naht und bei der Verwendung von Zimt sollte man etwas beachten. Zimt enthält Cumarin und davon sollte man nicht zu viel zu sich nehmen. Je nach Anbaugebiet enthält Zimt mehr oder weniger Cumarin. Daher sollte man die Sorte"Ceylon-Zimt" bevorzugen, die nur geringe Mengen davon hat. Sie kommt ursprünglich aus dem heutigen Sri Lanka, wird aber auch in Brasilien, Südindien und auf Madagaska angebaut. Cassia-Zimt enthält hohe Mengen an dem gefährlichen Cumarin. Er ist schärfer und kommt aus Indonesien und Südchina. Ich mußte also feststellen, daß im Gewürzkastl meiner Frau Kotany-Zimt ist aus Indonesien! Also sollte man auf die Herkunft achten. Bei Stangenzimt sieht man den Unterschied. Cassia-Zimt-Stangen sind kompakte Rinde. Ceylon-Zimt besteht aus mehreren dünnen Rindenlagen.

Kommentare

murks

@kritischer Konsument,

Quote:

...die ich liebhabe, doch nicht trotz besseren Wissens vergiften...

...was sich jedoch durch die Absonderung gewisser "Gase" nach Verabreichung verschiedener Speisen des Öfteren nicht ganz verhindern lässt... :)

murks

10 Zimtsterne ?

Da habe ich Was gelesen, dass bereits 4 Zimtsterne reichen können.

Zwar lieben wir Alle einen guten, selbstgemachten Apfelstrudel, doch Niemand von uns mag darin Zimt (um Diskussionen vorzubeugen, REINE GESCHMACKSSACHE!!!!!) und auch Rosinen erfreuen sich nicht gerade großer Beliebtheit.

In (selbstgemachten) Glühwein bevorzuge ich persönlich eher viele Gewürznelken (auch nicht wirklich der Gesundheit zuträglich) und wenig Zimt. Meine Stammwirtin im 2. Bezirk macht den Glühwein noch immer selbst (ohne die üblichen Sackerln) und geht dabei mit Zimt auch sehr sparsam um.

kritischer Konsument

Als das vor ca 3 Jahren erstmals bekannt wurde, wurde überall gewarnt, daß 10 Zimtsterne schon ein Grenzwert seien, für Kinder weniger. Und jeder weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell 10 Zimtsterne (o.a.)gegessen sind.
Wir werfen unseren Zimtvorrat jetzt auch nicht weg, aber künftig wissen wir, worauf wir achten müssen. Es gibt ja auch viele Mehlspeisen mit Zimt oder der Apfelstrudel meiner Liebsten mit Nüssen, Rosinen und viel Zimt...., also eigentlich wird man das ganze Jahr über mit dem Gewürz versorgt, nicht nur zur Weihnachtszeit, wo er auch noch im Glühwein und Punsch reichlich vorhanden ist.
Es ist also leicht, sich mit den entsprechenden Informationen richtiger und gesundheitsbewußter zu verhalten, noch dazu, wenn es so leicht ist. Ich muß mich und die, die ich liebhabe, doch nicht trotz besseren Wissens vergiften.

murks

Über Zimt existieren mehrere von einander unabhängige Studien. Jedoch wurde bei allen Studien festgestellt, dass das darin enthaltene Cumarin bei extremer Überdosierung zu Leberschäden und u.U. bis zu Krebs füren kann.

Was spricht dagegen, einfach auf die Herkunft, bzw. die Bezeichnung zu achten? Der Unterschied im Cumaringehalt ist ja wirklich gravierend ( Cassia-Zimt = 2g Cumarin/kg, Ceylon-Zimt = 0,02g Cumarin/kg ).

Ganz ehrlich gesagt hatte ich davon absolut keine Ahnung bevor ich diese Warnung von kritischer Konsument las, habe mich aber entsprechend informiert, obwohl ich hier für mich und meine Liebsten kaum ein Risiko sehe, da unser Zimtverbrauch, bzw. Zimtverzehr minimalst ist.

kritischer Konsument
Quote:

Wenn ich es genau lese, haben Sie keine Tatsachen geschrieben, sondern Meinungen aus Foodwatch.

[b]NEIN, DAS HABE ICH NICHT! Ich habe hier [size=5]Untersuchungsergebnisse von Ökotest [/size]wiedergegeben und selbst wenn Foodwatch auch Zimt geetstet hat, sind das immer noch keine "Meinungen" sondern Tatsachen.[/b]

Quote:

Niemand zwingt Sie, Zimt zu essen, vielleicht sind Sie nur allergisch dagegen.

[size=4][b]Wie immer machen Sie denselben Fehler, alles auf den Poster zu reduzieren. Es geht nicht um meinen persönlichen Zimtverbrauch. Daß man nicht soviel Zimt ißt, daß man sofort einen akuten Leberschaden hat, ist klar, aber Cumarin kumuliert sich im Organismus und schadet.
Und wenn cumarinarmer Zimt zur Verfügung steht und man halt nur auf die Herkunft achten muß, ist doch nichts dagegen zu sagen?[/b][/size]mit dem Rest schließt Du von dir und den deinen auf andere.

murks

@kritischer Konsument,

Eins mußt Du schon zugeben, Zimt wird erst beim Genuss von wirklich unüblichen Mengen gesundheitsgefährdend.

Das verhält sich wie bei Safran, da reichen für Vergiftungserscheinungen bereits 5 Gramm und ab ca. 20 Gramm (je nach körperlicher Stabilität auch früher) wird die Sache lebensgefährlich, aber Wer käme auf die Idee sich so einfach mehrere Gramm Safranz auf einmal "reinzuziehen"?

Die zulässigen Höchstmengen an Cumarin liegen je nach Art des Lebensmittels zwischen 5 mg/kg bei Dessertspeisen und 50 mg/kg bei traditionellen und/oder saisonalen Backwaren, sofern hier Zimt als Zutat in der Kennzeichnung angegeben ist. Da muss man sich schon einige Kilo an Desserts oder Backwaren einverleiben bis es gefährlich wird.

fanta-a

Wenn ich es genau lese, haben Sie keine Tatsachen geschrieben, sondern Meinungen aus Foodwatch. Niemand zwingt Sie, Zimt zu essen, vielleicht sind Sie nur allergisch dagegen. Dass Sie Kommentare anderer immer auf die Person des Informanten reduziert und mit persönlichen Beleidigungen verbinden und jeder andere dann "Tavorrudel" ist, sehen alle.

kritischer Konsument

Es ist ein Kennzeichen des Tavorrudels und seiner Vor- und Nachfahren, daß es informative Aussagen zum Thema Konsumentenschutz immer auf die Person des Informanten reduziert und mit persönlichen Beleidigungen verbindet.
Du bist nicht gezwungen, Informationen anzunehmen, auch nicht, ein Thema, das dich nicht interessiert, zu lesen und schon garnicht, es zu kommentieren.
Zu Tatsachen und Untetsuchungen kann es kein Pflicht-Contra des Rudels geben. Ich habe keine Meinung sondern Tatsachen gechrieben.

Konsumator

Mir fällt dazu die Prinzessin auf der Erbse ein. Essen Sie keinen Zimt, kritischer Konsument, dann ersparen Sie sich vielleicht Ihr Gifthäferl-Verhalten. Ein Forum besteht aus Pro und Kontra, überlagert von Mitgefühl.

kritischer Konsument

[size=5][b]Ich habe nur die Ergebnisse von Untersuchungen weitergegeben und werde auch künftig nicht die Erlaubnis des Rudels dazu erbitten. [/b][/size]

Seiten

Werbung