Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Aus aktuellem Anlaß: Zimt

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Aus aktuellem Anlaß: Zimt

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Die Weihnachtsbäckerei naht und bei der Verwendung von Zimt sollte man etwas beachten. Zimt enthält Cumarin und davon sollte man nicht zu viel zu sich nehmen. Je nach Anbaugebiet enthält Zimt mehr oder weniger Cumarin. Daher sollte man die Sorte"Ceylon-Zimt" bevorzugen, die nur geringe Mengen davon hat. Sie kommt ursprünglich aus dem heutigen Sri Lanka, wird aber auch in Brasilien, Südindien und auf Madagaska angebaut. Cassia-Zimt enthält hohe Mengen an dem gefährlichen Cumarin. Er ist schärfer und kommt aus Indonesien und Südchina. Ich mußte also feststellen, daß im Gewürzkastl meiner Frau Kotany-Zimt ist aus Indonesien! Also sollte man auf die Herkunft achten. Bei Stangenzimt sieht man den Unterschied. Cassia-Zimt-Stangen sind kompakte Rinde. Ceylon-Zimt besteht aus mehreren dünnen Rindenlagen.

Kommentare

Lizzo005

Ich habe Ihnen gezeigt, wo einer Ihre Behauptung findet. In Öko-Test steht es anders:

"In Zimt steckt natürlicherweise das giftige Cumarin, das in hohen Dosen die Leber schädigt. Für industriell hergestellte Produkte wie Gebäck, Süßspeisen und Frühstücksflocken hat der Gesetzgeber deshalb die Cumaringehalte begrenzt. Für reinen Zimt gibt es aber unverständlicherweise keine Vorschriften."

Aber warum soll sich jemand immer nur bei deutschen Firmen oder Parteien erkundigen? Das österreichische Lebensmittelgesetz ist viel strenger.

kritischer Konsument

[b][size=5]Meine Informationen stammen von Öko-Test[/size][/b]. Wenn Foodwatch das aus aktuellem Anlaß zur Weihnachtszeit auch schrieb, kann ich nichts dafür. Ist auch egal. Es ist diesselbe Information.
Gegen Foodwatch ist bekanntlich Tavor mit sehr dummen, unzutreffenden "Argumenten" zu Felde gezogen.
Aber lizzo, schön, daß du dich jetzt auch bei Foodwatch informierst.

Lizzo005

Diese Informationen stammen nicht von Foodwatch?

Quote:

Zimt kann den leberschädigenden Aromastoff Cumarin enthalten. Hohe Konzentrationen sind in der Regel in Zimt der Sorte Cassia zu finden. Eher gering belastet ist der ursprünglich aus Sri Lanka stammende Ceylon-Zimt.

Wörtlich aus
http://foodwatch.de/kampagnen__themen/zimt_und_cumarin/hintergrund_cumar...

Administrator, kann man das nicht abstellen, dass jeder kleinste Kommentar sofort mit "Tavor-Quatsch!" etc. niedergemacht wird? Von allen wird hier Nettiquette verlangt, aber von kritischer Konsument nicht?

kritischer Konsument

Tavor-Quatsch!
Diese Informationen stammen nicht von Foodwatch. Den Unterschied von Ceylon- und Cassiazimt kenne ich schon seit Jahren, untersucht wurde er zuletzt von Ökotest.

Wer nicht hören will muß fühlen

Konsumator

Dass Cumarin leberschädigend ist, steht nur (nicht meine Schuld) bei Foodwatch.

Ein eigenes Erlebnis: Auf dem Zimtglas von Kotanyi steht: "Herkunft: Sri Lanka und Sumatra". Ich habe bei Kotanyi nachgefragt und erntete ein Lachen. "Glauben Sie, wir trennen diese Gewürze nach Herkunftsland? Der Hauptabnehmer ist der industrielle Verbrauch." Gesundheitsschädlich kann Zimt nur bei größeren Mengen sein, vieles andere auch. Aber niemand isst Zimt löffelweise.

speckdealer

A Gulasch in an Tschecherl von Wien kann genauso die Leber und die Gesundheit schädigen.

Wo steht das Cumarin leberschädigend ist? So wie onanieren blind macht und rauchen Krebs erzeugt?

Konsumator

Die Frage stellt sich, kritischer Konsument, wie viel Zimt essen Sie?

kritischer Konsument

Aber wenn Cumarin leberschädigend ist und man hat die Auswahl zwischen Produkten mit verschiedener Inhaltsmenge, werde ich doch nicht absichtlich die mit dem höheren Cumaringehalt nehmen.
Außerdem würde ich grundsätzlich alles meiden, was die Leber zusätzlich belastet. Obwohl ich sehr wenig trinke, ist doch die Leber heutzutage durch viele Umweltgifte, Zusatzstoffe oder Medikamente belastet. Wir essen viel zu viel Chemie. Und irgendwann wird man älter und braucht dann vielleicht eine gesunde Leber für all das Dreckzeug.

murks

Jaaa, so gesehen sehe ich meine Leber auch nicht gerade durch Zimt gefährdet... ;)

kritischer Konsument

Du mußt es ja wissen!

Seiten

Werbung