Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Trickbetrüger, Diebe usw

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Trickbetrüger, Diebe usw

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Es wird gewarnt und um Aufmerksamkeit ersucht: Steigt jemand auf großen Parkplätzen (Baumärkte, E-Märkte, Shopping Center u.ä.) aus, rollt ein unauffälliger Wagen vorbei, aus dem ein Gangster ein Störsignal sendet, wenn der Lenker seinen Wagen über die Fernbedienung absperrt. Dies wird verhindert und der PKW ausgeräumt. Zwei Banden, aus Bulgarien und Kroatien, wurden bereits gefaßt.

Kommentare

murks

Einen Trickbetrüger der etwas anderen Art sass vor einigen Tagen der Besitzer einen kleinen Kaffeehauses auf, verzichtete jedoch auf jegliche Anzeige:

Er wurde im Lokal von einem Gast angesprochen der behauptete vor wenigen Tagen aus dem Gefängnis entlassen worden zu sein und er brauche Geld. Er hat von einem ehemaligen Zellengenossen 8 Stangen Zigaretten billig (a´ 35 Euro) zu verkaufen, brtauche aber einen Vorschuss von 10 Euro pro Stange um sie zu holen.

Der Besitzer des Kaffeehauses wurde anscheinend von seiner Gier überrannt, denn er gab diesem Typen tatsächlich 80 Euro!

Zigaretten hat er natürlich nie gesehen...

Natürlich machte er keine Anzeige, denn dieser "Ankauf" wäre zumindest bedenklich gewesen.

Das Einzige was ich ihm sagen konnte war: SELBER SCHULD, ALS ANGEBLICHER GESCHÄFTSMANN AUF SO EINEN PLUMPEN TRICK HEREINZUFALLEN!

Hier beweist sich wieder einmal wie leicht es machen Trickbetrügern gemacht wird, indem sie die Gier Anderer ausnützen.

kritischer Konsument

Da hat doch irgendwer den Triathlon-Witz hier erzählt.

Aus der Bekanntschaft kenne ich den Fall einer streng katholischen Polin, die mehrmals in der Woche in die polnische Kirche in Wien pilgerte. Sie ist sehr bald zu ihrem österreichischen Freund gezogen und hat sich breit gemacht. Sie hat alte Handarbeiten und Erinnerungsstücke, Antiquitäten verkauft. Als sie die Besitzer zu Rede stellten meinte sie "Was soll das hier rumliegen, wenn ich anderen damit eine Freude machen kann"!
Auf Spaziergängen auf dem Land fand sie nichts dabei, sich auf den Feldern zu bedienen....
So eine ganz selbstverständliche Haltung "Was dir ghört, ghört auch mir. Was mir ghört, geht dich nichts an"!

kritischer Konsument

Das sind leider nur die kleinen, jederzeit zu ersetzenden Rädchen, die Hintermänner machen weiter. Wie gesagt, das sind internationale Banden. Trotzdem sollte das Rädchen wegen seiner Skrupellosigkeit bestraft werden. Polen sieht sich als das katholischste Land Europas....und von dort kommen sie schlimmsten Betrügereien.

wuestenrennmaus

Genauso war dieser Fall vor kurzem in der Zeitung. Ein älterer Herr hat einen dieser ominösen Anrufe erhalten, scheinbar zugesagt und dann sofort die Polizei alarmiert - sie konnten den selbsternannten Neffen/Enkel festnehmen.

kritischer Konsument

Ich hab mir schon überlegt, wie ich es anstellen könnte im Falle eines solchen Anrufs Hilfsbereitschaft vorzutäuschen und die Polizei zu informieren für einen Zugriff im angeblichen Übergabemodus. Man müßte Zeit gewinnen, weil man zur Bank muß oder so was ähnliches.

kritischer Konsument
Quote:

Jemand sooo dringend Geld braucht wäre es doch logisch gleich mit zu kommen und nicht anschliessend (aus Zeitmangel) einen Freund/Freundin zu schicken.

Die Geschichte läuft so, daß der Neffe oder Enkel gerade beim Notar sitzt, sein Geld wurde falsch überwiesen und jetzt wird aber dringend das Bargeld gebraucht, sonst platzt das Immobiliengeschäft...also kommt ein "Angestellter" des Notars.

murks

Zweite Möglichkeit:

Der Bankbeamte fragt, weshalb plötzlich eine so grosse Behebung stattfindet und fragt nach, warum der nette Neffe nich gleich mitgekommen ist, so Zwecks sicherer Übernahme in der Bank samt Übernahmsbestätigung, denn wenn Jemand sooo dringend Geld braucht wäre es doch logisch gleich mit zu kommen und nicht anschliessend (aus Zeitmangel) einen Freund/Freundin zu schicken.

Da ist es wirklich sicherer sein (virtuelles) Geld daheim unter dem Kopfpolster aufzubewahren.

PS.: Heute (sinngemäss) in einer Tageszeitung:

Die Banken sorgen durch Negativzinsen für eine Belebung des Cashflows, denn wenn die Leute ihr Geld daheim aufbewahren haben es die Einbrecher um Einiges leichter dran zu kommen...

wuestenrennmaus

Ja, vor allem hätte die Familie ein Auge auf den Angehörigen und wäre alarmiert!

murks

Manchmal könnte eine kurze Beratung und die Frage ob man sich wirklich sicher ist, dass es sich tatsächlich um einen Neffen handelt mit dem Hinweis wie viele Menschen da schon Trickbetrügern aufgesessen sind wahrscheinlich auch sehr hilfreich sein, doch wieviele Bankbeamten nehmen sich dafür wirklich Zeit?

Kontakt zu Verwandten aufnehmen wäre natürlich die zuverlässlichste Lösung, denn irgend Jemand müsste den "Neffen" doch kennen...

wuestenrennmaus

Stimmt ja alles, aber was kann ein Bankbeamter wirklich tun? Er muss ja glauben, was der Bankkunde ihm erzählt, sollte er dann Kontakt zu den Verwandten aufnehmen? Oder die Auszahlung verweigern?

Seiten

Werbung