Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Rauchen im Wirtshaus

Bild des Benutzers Robs Tone

Rauchen im Wirtshaus

Robs Tone
0
Noch nicht bewertet
Ich verfolge mit wachsender Aufmerksamkeit die Raucher / Nichtraucher Diskussion in der Gastronomie. Viele Betriebe haben im Vorjahr um eine Übergangsfrist für bauliche Maßnahmen angesucht um bis 1.7.2010 einen "Aufschub" zu bekommen und haben damit das Problem auf die lange Bank geschoben. Was diese Betriebe vergessen haben ist, dass nach Ablauf der Frist, wenn kein Umbau erfolgte - der Betrieb automatisch zum NICHTRAUCHERLOKAL wird. Das wird bestimmt eine lustige Zeit im nächsten Sommer ... Mich stört (als Nichtraucher) manchmal der Gestank in den Gastbetrieben gewaltig - jedoch liegt das fast immer an der schlechten Entlüftung. Natürlich kann ich auch draussen bleiben (um dieses Raucher-Argument gleich vorwegzunehmen). Ich hoffe nur, dass die Gastwirte nicht wollen, dass jemand "draussenbleibt".

Kommentare

Niestaspopolo

@Spekulatius
[b]

Quote:

An der U6 Alserstraße sind im Umkreis von 10m 3 KebabFalafelbuden. Gibt es so einen großen Bedarf oder warum gehen die nicht ein? Und der Maronibrater dazwischen hat Langos!

[/b]
Am Schwedenplatz (U-Haltestelle) 2 Standln, eines "Crazy Noodles", das andere "Happy Noodles". Scheint gerade "in" zu sein, schaut aber sehr unappetitlich aus - gigantische Berge von Spaghetti, die vermutlich dann warmgemacht werden.

Corvus

Niestaspopolo, hat am 5. Februar auch die Ihrige gekocht?

-Gast- (nicht überprüft)
-Gast- (nicht überprüft)
Niestaspopolo

[b]Seit Ende November [size=4]469[/size] Beleidigungen, Nickverhunzungen, Unterstellungen usw ohne Grund gegen aktive und ausgestiegene User!
Sein persönlicher Rekord liegt im Jänner(10.-15.1.) bei 19 Unverschämtheiten pro Tag.

Und weiter geht's mit Duldung der Mucha-Redaktion:
Hier die [size=4]Nummer 520 - 528:[/size] [/b]

Quote:

[b]du enttäuscht mich, nistpoplerin.
jedes einzelne wort zählen, wär doch viel feiner. [943][/b]

Quote:

[b]Was isr Nisterl eigentlich? Sie?, Er?, Es?[/b]

Quote:

[b]Du glaubst aber nicht wirklich, dass unser Nistelchen tatsächlich so weit zählen kann, ist ja nicht einmal in der Lage zu den jeweiligen Themen sinnvolle Kommentare abzugeben, nur sinnlose Listen.[/b]

Quote:

[b]Behirnt Der/Die/Das Popelchen überhaupt, dass die Mucha für den Konsumenten eintritt (oder es zumindest versucht), oder glaubet der/die/das Nisterl es geht hier um einen Wettbewerb im Aufstellen von dämlichen Listen.[/b]

Quote:

[b]@Popel,
ich kann Dir als Hobby auch empfehlen Bananen gerade zu biegen, ganz im Sinn der EU-Beamten. Auch eine sinnvollere Beschäftigung, als die Mucha mit saublöden Listen zuzumüllen. [/b]

Quote:

[b]elfriedchen outete sich unter etlichen nicks als eine sie. ihre haßtiraden gegen alles männliche sprechen aber noch viel deutlicher. [997] [/b]

Quote:

[b]überigens, eine geographische frage:
weißt überhaupt, was die vorstadt ist? denn ich glaub nicht, daß du die meinst.[/b]

Quote:

[b]zu der ghörst sicher nicht. höchstens im hübler[/b]

Quote:

[b]außerhalb von wien (da staunst, daß es sowas gibt, wat[/b]

-Gast- (nicht überprüft)

warum soll ich mir straßen anschauen, wensn ums rauchen in wirtshäusern geht?

in den vororten (sic) gibts ein massives wirtshaussterben, besonders bei den kleinen beisln, die von stammkundschaft leben. zu der ghörst sicher nicht. höchstens im hübler.
außerhalb von wien (da staunst, daß es sowas gibt, wat?) gehts jetzt noch schlechter. vor allem die vielen (echten) heurigen klagen sehr. ein paar wochen im jahr offen, da macht es viel mehr aus, ob gäste wegbleiben oder nicht. die durch gleich wieder gehende nichtraucher mit vorwiegend mineralkonsum nicht zu ersetzen sind.

Bruxist
Quote:

[i]ohne daß ich da jetzt weiter darüber diskutieren möchte, weil mich das Thema nicht interessiert[/i]
warum diskutierst dann weiter?

Du hast schon wieder nicht mitdenkenderweise gelesen. Warum nur so oberflächlich?
Ich werde nicht weiter über Rauchen im Gasthaus diskutieren, weil mir die jetztige Regelung paßt. Daher hab ich mich geäußert zu Konkursen oder Keinen-Nachfolger-Finden. Muß ich Dich da um Erlaubnis fragen. Näher am Thema als Deine dummen Beschimpfungen.

Quote:

überigens, eine geographische frage:
weißt überhaupt, was die vorstadt ist? denn ich glaub nicht, daß du die meinst. eingegangen, der besser übernommen worden, sind viele lokale draußen in den vororten

[b]Was unterstellst schon wieder Fehler. Ich habe Vorstadt geschrieben und ich habe Vorstadt gemeint[/b]. Schau Dir doch die Straßen auf der Landstraße an, in Margareten, im Alsergrund, auch auf der Wieden, aber das ist schon etwas anderes... In Neubau, Mariahilf und der Josefstadt ist die Lage eine andere.

Aber wenn [b]Du[/b] schon die Vororte meinst:
Im 18. Jahrhundert wuchs die Gastronomie in den Wiener Vororten rasant.
1704 wurde der äußere Wiener Verteidigungswall errichtet, der heutige Gürtel, der die Vorstädte von den Vororten trennte. An dieser Grenze mußte Zoll für eingeführte Lebensmittel gezahlt werden. Die Wiener in den Vorstädten gingen also nicht in die Vororte einkaufen, sondern gingen jenseits des Linienwalls essen und trinken. So blühten die Gastronomie und Unterhaltungslokale, denn was im Bauch war, mußte man nicht verzollen. Als Beispiel: 1803 hatte Neulerchenfeld 157 Häuser, 103 davon waren Schanklokale.

-Gast- (nicht überprüft)

wiener zeitung vom 7. jänner 2011.

wie schnell die zeit vergeht...

warum die buden nicht eingehen? warum sollten sie, werden ja subventioniert. zwecks integration. und wenn der eine pleite geht, übernimmts der nächste. mehr als konkursabweisung kommt eh nicht raus.

Spekulatius

@murks
An der U6 Alserstraße sind im Umkreis von 10m 3 KebabFalafelbuden. Gibt es so einen großen Bedarf oder warum gehen die nicht ein? Und der Maronibrater dazwischen hat Langos!

Quote:

erst vor kurzem artikel über eine situation in der alserstraße

"vor kurzem" ist vor mindestens 3 Jahren!

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

ohne daß ich da jetzt weiter darüber diskutieren möchte, weil mich das Thema nicht interessiert

warum diskutierst dann weiter?

überigens, eine geographische frage:
weißt überhaupt, was die vorstadt ist? denn ich glaub nicht, daß du die meinst. eingegangen, der besser übernommen worden, sind viele lokale draußen in den vororten, wo sich ab den 80er jahren türken u.ä. einquartiert haben. die wollten keine unsrigen lokale, denen fehlten daher die gäste.

murks,
die sache hat schon mit dem thema zu tun. denn traditionell haben viele stammgäste bei den würschtlständen geraucht. beim kebabstandl geht das kaum mehr, dort bleibt niemand gern stehen und unterhält sich. es war auch sehr gezielt von der gemeinde wien beabsichtigt, konzessionen für kebabstände mehr oder weniger freizugeben, sogar direkt hin vor lokale, um (o-ton rothaus) migranten eine bessere integration zu ermöglichen. waren ja erst vor kurzem artikel über eine situation in der alserstraße, wo ein würschtlstand durch auflagen weggemobbt worden ist, ein kebabstand aber ohne genehmigung toleriert wird.

Seiten

Werbung