Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Rauchen im Wirtshaus

Bild des Benutzers Robs Tone

Rauchen im Wirtshaus

Robs Tone
0
Noch nicht bewertet
Ich verfolge mit wachsender Aufmerksamkeit die Raucher / Nichtraucher Diskussion in der Gastronomie. Viele Betriebe haben im Vorjahr um eine Übergangsfrist für bauliche Maßnahmen angesucht um bis 1.7.2010 einen "Aufschub" zu bekommen und haben damit das Problem auf die lange Bank geschoben. Was diese Betriebe vergessen haben ist, dass nach Ablauf der Frist, wenn kein Umbau erfolgte - der Betrieb automatisch zum NICHTRAUCHERLOKAL wird. Das wird bestimmt eine lustige Zeit im nächsten Sommer ... Mich stört (als Nichtraucher) manchmal der Gestank in den Gastbetrieben gewaltig - jedoch liegt das fast immer an der schlechten Entlüftung. Natürlich kann ich auch draussen bleiben (um dieses Raucher-Argument gleich vorwegzunehmen). Ich hoffe nur, dass die Gastwirte nicht wollen, dass jemand "draussenbleibt".

Kommentare

murks

...hast was Anderes von ihr erwartet?

-Gast- (nicht überprüft)

[b]...bladddsch!!![/b]

denn eine solchene antwort ist so typisch weiblich, wie sonst weniges.

Niestaspopolo

Genauso wie Du!

Corvus

Womit Sie sicher sagen wollen, Niestaspopolo, Sie fühlen sich allein durch die Zumutung, das selbst Geschriebene auch zu lesen, beleidigt.

Das ist verständlich. Daher kommen Sie auch nicht auf den Gedanken, etwas zum Thema schreiben zu müssen.

murks

Da wärn´s ja auch schön blöd. Den Mist überlassen sie den Ungläubigen, die fressen das schon. :(

-Gast- (nicht überprüft)

und die moral von der geschicht?
echte türken essen beim kebabstand nicht.

murks

Die EAV gab zum Thema Kebapstand einen recht guten Beitrag ab:

[color=#0040BF]Ibrahim, ein stolzer Türke
macht Rabatz am Kebapstand,
weil Salat er und Gegürke
nur kein Fleisch im Fladen fand.

Forsch entleert er seinen Raki,
grimmig bebt sein schwarzer Bart,
eilt zum Griechen um Suflaki,
den Kebapwirt trifft Dieses hart!

Auf dem Heimweg, kurz nach Ecke
Ibrahim sein Ende fand.
Wer wohl brachte ihn zur Strecke,
meuchelnd mittels Mörderhand?

Warum uns Ibrahim verließ?
Weil Kebapspiess ihm Licht ausbliess![/color]

Alouette
murks

@Niestaspopolo,
sag, liest Du auch manchmal, was Du so schreibst? Natürlich gibt es auch "Verkaufslokalitäten", die gab und gibt es auch ohne Kebap und nennen sich meistens "Schnellimbiss". Dort kann ich die Eitrige mit Buckel oder die Schnitzlsemmel sowohl im Lokal essen, als auch mitnehmen.

Ein Kebapstand oder eine Kebapbude ist eigentlich das türkisch Pendant zur Würstlbude oder dem Würstlstandl. Viel trauriger ist es, dass das gute alte Würstlstandl nach und nach aus dem wiener Stadtbild verschwindet und anstelle Derer dann dort Hendlkebap (wie grauslich) verkauft wird.

Niestaspopolo

[b]Hier die [/b][size=4][b]Nummern 815 und 816[/b][/size]:[/b]

[b]

Quote:

die piefkin läßt halt kein näpfchen aus.

[/b]

[b]

Quote:

zum thema weiß sie eh nix. weil sie ja regelmäßig hocken bleibt und sich von den rauchern in der umgebung einrauchen laßt. stundenlang

[/b].

Da stimmt weder "pief" noch "-in"! Üblicher Tavor-Quatsch.

Was die "Kebabbude" betrifft, so ist das völlige Absicht. Es gibt für mich nur den Würstel[b]stand[/b]. Den mag ich nicht in Verbindung mit Kebab bringen. Da erscheint mir Keba[b]bb[/b]ude viel lautmalerischer, ist auch ein bißchen abwertend.
Warum soll man Kebab mit dem österreichischen Standl verbinden? Schon vor 30 Jahren hat Wehle den Begriff "Bude" in "Können Sie Wienerisch" aufgenommen.
Im übrigen sind viele Verkaufslokalitäten für Kebab gar keine freistehenden "Stände", sondern kleine Lokale, die zur Straße hin verkaufen und im Sommer 1 oder 2 Tische draußen haben.
Beispiel: bei der U3 Schweglerstraße ist das große Lokal Kent, Restaurant, Eissalon und Gassenverkauf. Gegenüber ein dazugehöriges Lokal, nur Gassenverkauf. An der Ecke zur U-Bahn eine Kebabbude und dort quer über der Kreuzung ein türkisches Geschäft mit Imbiß.

Seiten

Werbung