Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Unzuverlässigkeit von ORF III

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Unzuverlässigkeit von ORF III

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
[b]Ich dachte, die Unzuverlässigkeiten von ORF III bei der Programmplanung seien nur Kinderkrankheiten. Aber man wird immer wieder überrascht und enttäuscht. Im Programmheft angegebene Sendungen werden einfach verschoben, sehr oft vorverlegt, damit man sie wirklich verpaßt hat. Und dies passiert täglich. Es empfiehlt sich, wirklich täglich und am besten vor Sendebeginn den Teletext zu konsumrieren. Leider ist auch der nicht immer zuverlässig oder widerspricht sich bzw der Website. Der ORF- Kundendienst weiß dann noch andere Zeiten. Heute (15.8.) findet der "Day of Rock" statt laut Programmheft ab 8.10 Uhr, für 8.40 ist Jethro Tull angekündigt, den ich mir gern angeschaut und aufgenommen hätte. Als ich um 8.20 einschaltete, war ich schon mittendrin. Der TT verriet, daß man den Day of Rock bereits um 7.09 beginnen ließ, daher Jethro Tull bereits um 7.40 begann. Obwohl dies ein Sender ist, wo mir das Programm taugt, hab ich langsam genug von dieser Schlamperei. Es muß doch möglich sein, wie andere Sender auch, ein fertiges Programm an die TV-Redaktionen weiterzugeben. Entsprechende Bitten an den Kundendienst nützen nichts. Dort habe ich auch schon deponiert, daß man doch bitte den Teletext an andere Sender, wie auch ORF 1 und 2, angleichen möge. Die Einzelseiten blättern bereits nach 6 Sekunden um, in denen man die Änderungen registrieren oder abschreiben soll.[/b]

Kommentare

murks
Quote:

Weiß man bei Erstellung des wöchentlichen Programms für die Zeitungen und Zeitschriften nicht, wie lang diese Sendung dauert?????

...dazu müssten die ORF-ler erst einmal zu lesen und dann die Uhr verstehen lernen...

murks
Quote:

Diese Unbekümmertheit und Schlamperei ist unannehmbar!

...speziell bei einem "öffentlich rechtlichen Sender", der noch dazu Zwangsgebühren für ein mieserables Angebot (unter aller Sau wäre wohl angebrachter) auf 3 Sendern einheben darf.

kritischer Konsument

[b]Im TV-Programm heute um 22.10 - 23.45 der Liederzyklus "Die schöne Müllerin".
Laut Teletext endet er um 23.15. Wo also liegt jetzt der Fehler? Vermutlich im Heft. [size=5]Weiß man bei Erstellung des wöchentlichen Programms für die Zeitungen und Zeitschriften nicht, wie lang diese Sendung dauert?????[/size]Dadurch verschiebt sich das ganze Programm der Nacht um eine halbe Stunde nach vorn. In den Frühmorgenstunden wird dann noch eine 30minütige Wiederholung eingeschoben, damit man um 6 Uhr fertig ist.

Diese Unbekümmertheit und Schlamperei ist unannehmbar![/b]

kritischer Konsument

Das ist wahr, in den Zeitungen habe ich keine Kritik gelesen. nur die Wrabetz - Kurz - Lobhudelei

Elwedritsche

Weil so viel hier darüber geschrieben wurde, komischerweise aber kaum in den Zeitungen, habe ich beschlossen, mir die Serie in der Wiederholung anzuschauen, heute ist die letzte Folge. Am Mittwoch waren aber den ganzen Tag Parlamentsreden, die Folge 8 fiel einfach aus und wurde auch nicht wiederholt. Auf 7 folgte 9!

Elwedritsche

Ich finde diese alten Kabarett-Sendungen, Panorama oder Club 2 sehr spannend - mit dem Wissen der weiteren Entwicklung. Preise sind interessant, daß eine Sonntagszeitung ca 1969 2 Schilling gekostet hat.
Was damals aktuelle Politik war, ist heute Zeitgeschichte. Und die damaligen Visionn, z.B. über die Entwicklung Chinas oder der EU (als wir noch nicht zu "Europa" gehörten), sind erschreckend aktuell.

kritischer Konsument

Es ist jetzt schon normal, daß ich vor der Timerprogrammierung von ORF III-Sendungen die genauen Beginnzeiten im Teletext überprüfe.
Aber nicht einaml darauf kann man sich verlassen:
im TV-Heft war kürzlich "..dann bin ich ja ein Mörder" angekündigt ab 23.20, am Nachmittag im Teletext: es fängt um 23.10 an - und so programmiert. Tatsächlich begann die Sendung eine halbe Stunde später, d.h. ich hatte eine halbe Stunde irgendwas anderes auf der Kassette, dafür fehlte die letzte halbe Stunde.

kritischer Konsument

Nach Mitte September ist vor Mitte September.

Elwedritsche

Aber auch viel Lustiges!
Es ist natürlich Geschmackssache, ich mag altes Kabarett (noch keine Comedians!) oder die Aufführungen aus dem ORF-Theater de 70er mit tollen Schauspielern. Die historischen Dokus sind zwar fast alle schon in den deutschen Programmen gelaufen, aber es wachsen ja laufend Leute nach.

Konsumator

Laut Administrator von gestern ist noch nicht Mitte September.

Ich muss aber ehrlich zum Thema gestehen, ich habe mir noch nie den Sender ORF III angesehen. So erspare ich mir viel Ärger, wenn ich die Wortspenden verfolge.

Seiten

Werbung