Lametta wurde früher aus verzinnter oder lackierter Bleifolie produziert. Blei ist ein gefährliches Umweltgift, wird im Körper gespeichert und schädigt Nerven, Psyche und Nieren. Nicht vollständig abgeräumte Christbäume bringen bei der Verrottung das Schwermetall in Grundwasser und Nahrungskreislauf. Eigentlich sollten die Reste der weihnachtlichen Baumbehübschung auch nicht in den Restmüll, sondern zu den Sondermüllabgabestellen auf den Mistplätzen.
Seit einigen Jahren ist das Lametta aus leichtem PVC. Auch das ist bekanntlich nicht ungefährlich. Selbst wenn es als Plastikmüll getrennt wird - der größte Teil davon kommt auch in die Müllverbrennungsanlagen oder wird sonstwie verheizt - entsteht das hochgiftige Dioxin.
Sternspritzer produzieren beim Verbrennen nitrose Gase, die zu Lungenproblemen und Schleimhautreizungen führen. Unverständlich, daß es neuerdings sogar Weihnachtskarten mit Sternspritzern gibt. Bei der Herstellung - natürlich in der 3. Welt - werden die überwiegend jugendlichen Arbeiter und Frauen von Bariumnitrat und Aluminiumstaub geschädigt. Bronchien und Lungen werden von den giftigen Substanzen zerfressen. Bei der Entsorgung hierzulande gelangt das leichtlösliche Bariumnitrat möglicherweise ins Grundwasser.
Seit Jahren wird versucht, die Menschen dazu zu bringen, auf Geschenkpapier zu verzichten -aber immer noch landen Tonnen von z.T. mit Kunststoff beschichtetem Papier und glänzende Metallfolien im Hausmüll. Sie können nicht wieder aufbereitet werden und sind giftiger Sondermüll, der, wenn er nicht zu den Sammelstellen gebracht wird, in der Müllverbrennung landet.
Viele Geschenke bestehen aus Plastik oder stecken in Blisterverpackungen, v.a. Spielzeug. Dieses kommt oft aus China oder Taiwan und besteht ebenso aus PVC - wird wieder zum Dioxinspender. Viele Spielzeuge werden mit Batterien betrieben.
Im letzten Jahrzehnt wurde es zur Mode, den Christbaum alljährlich anders zu "stylen", d.h. die Dekoration jedes Jahr neu und in anderen Farben zu kaufen, die alte wegzuwerfen. Vorbei die Zeit, wo man im Keller eine umweltfreundliche Weihnachts- (und Oster- und Faschings- )schachtel hatte
Ohne Gift kein schönes Weihnachtsfest? Oh doch: haltbarer, wiederverwendbarer Glasschmuck, Sterne und Ketten aus Stroh, Holzfiguren, Seidenpapier, immer wieder verwendbare Geschenkkisten oder das alljährlich wiederverwendbare Weihnachtssackerl mit einschlägigen Motiven sind die bessere (und auch billigere) Alternative
Kommentare
Noch'n Gedicht:
Der Karpfen kocht, der Truthahn brät,
man sitzt im engsten Kreise
Und singt vereint den ersten Vers
manch wohlvertrauter Weise.
Zum Beispiel “Oh du fröhliche”,
vom “Baum mit grünen Blättern” -
und aus so manchem Augenpaar
sieht man die Träne klettern.
Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum
ist völlig unverständlich:
man sollte lachen, fröhlich sein,
denn ER erschien doch endlich !
Zu Ostern – da wird jubiliert,
manch buntes Ei erworben !
Da lacht man gern – dabei ist ER
erst vorgestern gestorben…
No na von Heinz Erhardt.
Ein Regulativ? Wozu denn auch? Die Nachfrage ist anscheinend gegeben, also wird auch das Angebot geliefert...
Daran scheint sich auch in den letzten Jahren nichts geändert zu haben.
Schlagzeile: [i]16000 Container: Weltgrößtes Schiff bringt unsere Weihnachtsgeschenke....Die "Marco Polo" hat Platz für 16000 Container. Ist so um den 12.12. in Hamburg angekommen voller Geschenke made in China an Bord, TV, elektronisches Spielzeug [/i]("Games" genannt!), [i]PCs, Kleidung..."[/i]396 m lang, entspricht der Kapazität von 160 Zügen, 5x so groß wie ein Airbus.
Mir scheint, die Brüssler Spitzen haben ihr Geld in chinesischen Aktien angelegt, daß es da kein Regulativ gibt.
Genauso lustig wie deine themenfremden Einwürfe.
Soll das lustig sein?
Guten Abend tavor!
Der Waldviertler Stangenspargel?
Das Problem ist immer noch akut!
Waldviertler Stangenspargel.
Vor einem Jahr waren Christbäume Mangelware.
Ich bezweifle, daß auf dem Boden, wo Tannen gedeihen, etwas Genießbares wächst, außer vielleicht Spargel, wenn genug Licht und Wasser vorhanden ist.
Seiten