Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumenteninfo: Lebensmittel aus China

Bild des Benutzers Emma

Konsumenteninfo: Lebensmittel aus China

Emma
0
Noch nicht bewertet
Daß unser Markt mit Kleidung, Spielzeug und Handys aus China überschwemmt wird, war hier schon Thema. Neu ist das Ausmaß, wie viele unserer Lebensmittel aus China kommen - unter Umgehung von EU-Gesetzen, die die Herkunftsdeklaration vorschreiben. 90% des Apfelsaftes aus Konzentrat, wie er in den Supermärkten angeboten wird, stammt von Früchten aus China. Die Herkunft des Obstes kann leicht verschleiert werden. 80% der Erdbeeren in Joghurt und Marmelade kommen aus China 33% der Paradeiser für Ketchup. Dies sind nur Zahlen der Direktimporte. Importe über andere Länder in der EU sind nicht dabei. Paradeiser werden von China nach Italien geliefert (20000 km!)und dort zu italienischem Sugo verarbeitet mit allen Bella Italia-Klischees. Das ist eine bewußte Täuschung des Konsumenten, denn niemand würde auf dem Markt "Tomaten aus China" kaufen.("Italienischer" Mozzarella, Pecorino mit klingenden Namen "Dolce Vita", "Toscanella" usw kommen aus Rumänien!). Der größte Teil der in den letzten Jahren so beliebt gewordenen Aufbacksemmeln stammen aus China, um wenige Cent hergestellt, tiefgefropren und verschifft. Ebenso Dosenobst, das Trockengemüse für Suppenpackerl (fast 100%), Gewürze und Pilze. Dazu Schummelschinken, Form- und Klebefleisch (Schnitzerl-Schnitzel) und Analogkäse. Alles weit entfernt von europäischen Standards. In China geht man sehr nachlässig mit Pestiziden um, die Ausbringung ohne Schutzkleidung wurde oft kritisiert, die Wanderarbeiter werden schnell krank und gleich ersetzt. Mengen und Wartezeiten werden nicht eingehalten. Die Flüsse sind hochbelastet, rot und blau gefärbt (Textilindustrie!) und daneben sind die Felder, die mit dem Abwasser gespritzt werden. Antibiotika in der Viehzucht sind Standard. China produziert mit minimalen Herstellungskosten. 1 Tonne Tiko-Erdbeeren kostet 600€, ein Drittel der heimischen. Eine chinesische Tiefkühlpizza (Marktführer!) kostet in der Herstellung 30cent, 1 kg Fisch 2€. Das sind riesige tiefgekühlte Fischblöcke, aus denen in Europa "Schlemmer-Filets" herausgefräst werden. Es gibt keinen Hinweis auf China auf den Packungen, selbst "Atlantikfisch" kann aus China kommen. 940t Fisch landen pro Jahr aus China in unseren Supermärkten mit verwischten Herkunftsspuren. Nur 11 von 30 getesteten "steirischen" Kürbiskernölen stammten aus Österreich, alle anderen aus China, Rußland oder der Ukraine. Billige Kerne werden in der Steiermark zusammengepanscht, gepreßt und verpackt mit steirischer Idylle auf der Packung. 5 Produkte stammten komplett aus China. Die Montanuni in Leoben hat den Schwindel über Bodenbestimmung entlarvt. 2012 hat es jedes Monat ein bis mehrere Skandale mit importierten Lebensmitteln gegeben. Die EU-Lebensmittelkontrolle hat 2012 fast 3700 Mal Alarm geschlagen. Im Jänner hoher Aluminiumanteil in Nudeln, mit Schadstoffen stark belasteter Jasmintee, Im Februar Schimmelpilze in Kartoffeln, Im März Antibiotika in Kaninchen und gentechnisch veränderter Reis in Gnocchi. Im April krebserregendes Speiseöl, Im Mai Parasiten im Seehechtfilet, Im Juni Aflatoxine in Erdnüssen, Im Juli Aluminiumrückstände im Rindfleisch und Instantgerichten. Im August Arsen in Tiko-Calamari und Glassplitter in Kürbisgerichten, Im September madendurchzogene Pasta für Italien, genveränderte Reiscracker und Schimmelgift in Tiko-Erbsen. Im Oktober Noroviren in Tiko-Erdbeeren. 11000 Kinder in Deutschland erkrankten schwer. Verdorben, verseucht, verunreinigt. Im November der Hepatitis A-Virus in Tiko-Erdbeeren und unerlaubte Zusatzstoffe im Honig und Salmonellen im Tiko-Hendl. Im Dezember Parasitenbefall bei Import- "Alaska" Seelachs aus China. Die Einfuhr von Obst aus China hat sich in 10 Jahren verdreifacht, bei Fleisch verdoppelt, bei Gemüse +70%, Fisch 4300%! Die Aquakultur von Fischen verläuft ohne jede Hygienestandards. China ist mittlerweile der weltgrößte Tiefkühlkostproduzent. Eigentlich sollte der Schutz des eigenen Marktes zentrale Aufgabe der EU sein.

Kommentare

fanta-a

Wer hat etwas vom Export geschrieben? Sie! Das Thema heißt ja Lebensmittel [b]AUS[/b] China. Sie haben zu wenig geschlafen, das merkt man am Ton.

kritischer Konsument
Quote:

Können Sie außer kopieren und lästern sonst noch was?

Warum sollte ich Lizzo nicht an ihren eigenen Satz erinnern? Gelästert hat jedes Mal er!

Quote:

Tote Schweine in einem Fluss passen nicht zu Lebensmittel aus China. Die Kadaver würde niemand exportieren, die ganze Aufregung umsunst.

wer hat was vom Export geschrieben? Natürlich,die Probleme in anderen Ländern können uns ja wurscht sein. Bleib nur unterm Hauberl und bloß nicht über den eigenen Tellerrand rausschauen. Darf bei uns kein Thema sein, wenn ein paar Millionen Menschen kein sauberes Trinkwasser wegen einer Umweltsauerei haben. Hauptsache dir gehts gut!

kritischer Konsument

Um 7.45 wolltest du ausgeschlafen und freundlich zu deinen Kunden sein, statt dessen pickst im Internet.
Nicht von anderen fordern, was du nicht selbst tun willst. Trink deine Honigmilch!

Wachler

Können Sie außer kopieren und lästern sonst noch was?

Tote Schweine in einem Fluss passen nicht zu Lebensmittel aus China. Die Kadaver würde niemand exportieren, die ganze Aufregung umsunst.

kritischer Konsument

[size=4][b]Lizzo meinte bei den Bodygards:

Kümmer dich etwas mehr um Konsumententhemen und betreibe weniger chatten und zündeln. [/b][/size]

Lizzo005

Wer kann wissen, dass du dort warst und die Schweine untersucht hast?

Ich glaube nicht, dass das Verhalten deines Rudels interessant ist. Konsumentenkritik schaut anders aus.

kritischer Konsument

...zu blöd aber auch, daß niemand vorher die Gedärme der kranken, toten Schweine entfernt hat. Und daß sich totes Fleisch zersetzt und zu Aas wird, ist unbekannt? Und das in an sich schon schmutzigem Wasser!

Immer wieder interessant, wie das Rudel jeden Skandal, jeden Mist, jeden Betrug, jedes Fehlverhalten verteidigen muß.

Lizzo005

Sch... die toten Schweine ins Wasser? :D

Aufpasser
Quote:

Das Virus ist für Menschen unschädlich.

Das ist das geringste Problem, es kommt auf die Fäkalkeime an. Kolibakterien können tödlich sein

kritischer Konsument

Entschuldigung, den Schluß nach dem Fettgedruckten wollte ich löschen

Seiten

Werbung