Daß unser Markt mit Kleidung, Spielzeug und Handys aus China überschwemmt wird, war hier schon Thema. Neu ist das Ausmaß, wie viele unserer Lebensmittel aus China kommen - unter Umgehung von EU-Gesetzen, die die Herkunftsdeklaration vorschreiben.
90% des Apfelsaftes aus Konzentrat, wie er in den Supermärkten angeboten wird, stammt von Früchten aus China. Die Herkunft des Obstes kann leicht verschleiert werden.
80% der Erdbeeren in Joghurt und Marmelade kommen aus China
33% der Paradeiser für Ketchup.
Dies sind nur Zahlen der Direktimporte. Importe über andere Länder in der EU sind nicht dabei.
Paradeiser werden von China nach Italien geliefert (20000 km!)und dort zu italienischem Sugo verarbeitet mit allen Bella Italia-Klischees. Das ist eine bewußte Täuschung des Konsumenten, denn niemand würde auf dem Markt "Tomaten aus China" kaufen.("Italienischer" Mozzarella, Pecorino mit klingenden Namen "Dolce Vita", "Toscanella" usw kommen aus Rumänien!).
Der größte Teil der in den letzten Jahren so beliebt gewordenen Aufbacksemmeln stammen aus China, um wenige Cent hergestellt, tiefgefropren und verschifft.
Ebenso Dosenobst, das Trockengemüse für Suppenpackerl (fast 100%), Gewürze und Pilze. Dazu Schummelschinken, Form- und Klebefleisch (Schnitzerl-Schnitzel) und Analogkäse. Alles weit entfernt von europäischen Standards.
In China geht man sehr nachlässig mit Pestiziden um, die Ausbringung ohne Schutzkleidung wurde oft kritisiert, die Wanderarbeiter werden schnell krank und gleich ersetzt. Mengen und Wartezeiten werden nicht eingehalten. Die Flüsse sind hochbelastet, rot und blau gefärbt (Textilindustrie!) und daneben sind die Felder, die mit dem Abwasser gespritzt werden.
Antibiotika in der Viehzucht sind Standard.
China produziert mit minimalen Herstellungskosten. 1 Tonne Tiko-Erdbeeren kostet 600€, ein Drittel der heimischen. Eine chinesische Tiefkühlpizza (Marktführer!) kostet in der Herstellung 30cent, 1 kg Fisch 2€. Das sind riesige tiefgekühlte Fischblöcke, aus denen in Europa "Schlemmer-Filets" herausgefräst werden. Es gibt keinen Hinweis auf China auf den Packungen, selbst "Atlantikfisch" kann aus China kommen. 940t Fisch landen pro Jahr aus China in unseren Supermärkten mit verwischten Herkunftsspuren.
Nur 11 von 30 getesteten "steirischen" Kürbiskernölen stammten aus Österreich, alle anderen aus China, Rußland oder der Ukraine. Billige Kerne werden in der Steiermark zusammengepanscht, gepreßt und verpackt mit steirischer Idylle auf der Packung. 5 Produkte stammten komplett aus China. Die Montanuni in Leoben hat den Schwindel über Bodenbestimmung entlarvt.
2012 hat es jedes Monat ein bis mehrere Skandale mit importierten Lebensmitteln gegeben. Die EU-Lebensmittelkontrolle hat 2012 fast 3700 Mal Alarm geschlagen.
Im Jänner hoher Aluminiumanteil in Nudeln, mit Schadstoffen stark belasteter Jasmintee,
Im Februar Schimmelpilze in Kartoffeln,
Im März Antibiotika in Kaninchen und gentechnisch veränderter Reis in Gnocchi.
Im April krebserregendes Speiseöl,
Im Mai Parasiten im Seehechtfilet,
Im Juni Aflatoxine in Erdnüssen,
Im Juli Aluminiumrückstände im Rindfleisch und Instantgerichten.
Im August Arsen in Tiko-Calamari und Glassplitter in Kürbisgerichten,
Im September madendurchzogene Pasta für Italien, genveränderte Reiscracker und Schimmelgift in Tiko-Erbsen.
Im Oktober Noroviren in Tiko-Erdbeeren. 11000 Kinder in Deutschland erkrankten schwer. Verdorben, verseucht, verunreinigt.
Im November der Hepatitis A-Virus in Tiko-Erdbeeren und unerlaubte Zusatzstoffe im Honig und Salmonellen im Tiko-Hendl.
Im Dezember Parasitenbefall bei Import- "Alaska" Seelachs aus China.
Die Einfuhr von Obst aus China hat sich in 10 Jahren verdreifacht, bei Fleisch verdoppelt, bei Gemüse +70%, Fisch 4300%!
Die Aquakultur von Fischen verläuft ohne jede Hygienestandards. China ist mittlerweile der weltgrößte Tiefkühlkostproduzent.
Eigentlich sollte der Schutz des eigenen Marktes zentrale Aufgabe der EU sein.
Kommentare
Die Hersteller bestätigen selbst, daß etwas nach den EU-Gesetze produziert wird.....auch die 30%, die bei den wenigen Kontrollen als gesundheitsschädlich auffallen.
Das ist aber schon ein Märchen! Was bei uns verkauft wird, muss sich nach dem österreichischen Gesetz richten. Wir sind ja keine Chinesen!
99% der importierten Waren aus China werden nicht in Europa kontrolliert. Die EU verläßt sich auf eine vereinbarte Selbstkontrolle der Hersteller und Importeure, was natürlich nicht wirklich funktioniert.
30% sind gesundheitlich bedenklich, besonders betroffen gefrorener Fisch und Tiefkühlpizzen (Marktführer bei europäischen großen Marken!)
So kann es passieren, daß chinesisches Speiseöl aus den Abwässern der Restaurants stammt oder Rattenfleisch als Lamm exportiert wird.
Wie du gerade erklärt hast: keine Antwort ist die beste Antwort deiner Meinung nach.
[size=4][b]Wenn die "Tabletten" nur aus Glukose bestehen sind sie Lebensmittel - und nichts anderes.[/b][/size]
wie immer beim Rudel: selten zum Thema schreiben, aber nicht kapieren, daß sich ein Thema weiterentwickelt und Mist aus China gibt es jetzt mittlerweile in mehreren Threads, bei Lebensmittel, Kleidung, Spielzeug.
Wenn dir eine weitere Klassifizierung so wichtig ist, mach halt extra einen auf für gefälschte Medikamente oder allgemein Junk auch Ostasien
Für mich sind Aspirin keine Lebensmittel. Die echten Lebensmittel aus China stehen in jedem Supermarkt.
Gerade erst letzte Woche die Meldung, daß aus China tonnenweise gefälschte Euro-Münzen kommen, heute im Teletext. In Frankreich hat man unter Tee 1,2 Mill Dosen gefälschtes Aspirin aus China gefunden, nur Glukose ohne Wirkstoff, war für Spanien und Afrika bestimmt
1. wer sagt das?
2. werden diese Schweine exportiert?
Ihre Beschwerde heißt ja Lebensmittel AUS China.
Also das Virus, an dem die Schweine krepiert sind und deren Besitzer sie einfach in den Fluß geworfen haben, um Entsorgungskosten zu sparen, ist doch nicht so ungefährlich, es ist auf Menschen übertragbar. Es gab schon einige Tote. Es wird als höchst gefährlich eingestuft. A(H7N9)
Angeblich? Wer spritzt Fisch?
Angeblich machen das auch normale Fischhändler mit Injektionsspritzen.
Seiten