Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sonstiges

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Kebabstand am Weihnachtsmarkt

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Es ist schon viele Jahre her, da stank es auf dem Christkindlmarkt am Rathausplatz nach Langos und Co. Irgendwann hat man erkannt, daß solches und auch Haushaltskramstandln stimmungstötend sind und die Weihnachtsmärkte wurden bereinigt. Es duftete nach Bratäpfel, Zimt und Punsch und es gab nur noch einschlägige Waren (trotzdem sind viele nicht so schön naturbelassen wie z.B. die ungarischen, westösterreichischen und süddeutschen).

Gerade hat ein Kebakstandler auf einem Adventmarkt in der Mariahilferstraße zugesperrt - nach "wilden Protesten".

Bild des Benutzers Elwedritsche

Drogen

Elwedritsche
4
Average: 4 (1 vote)

Einige Parteien bzw deren Jugendorganisationen verlangen eine Legalisierung von Cannabis. Eine "SJ-Chefin Julia Herr" schaut ziemlich chronisch bekifft aus einem T-Shirt "Lieber bekifft ficken, als besoffen fahren."

Abgesehen von dem Kommafehler: "Bekifft ficken" geht nicht, denn Haschisch macht impotent und bekifft fahren hat auch schon einige schwere Unfälle gebracht. :sick:

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Auktionen: Folgerechtsabgabe

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Aus den AGBs eines Kunstauktionshauses. Versteht das jemand?

[i]Bei Werken lebender Künstler und solcher, die nicht länger als vor 70 Jahren verstorben sind, sind wir zur Einhebung der Folgerechtsabgabe verpflichtet. Sie kommt dem Künstler bzw. seinen Erben zugute. Sie beträgt 4 % vom Meistbot bei Zuschlägen bis € 50.000, bei diesen Betrag übersteigenden € 150.000 3 %, bei weiteren € 150.000 1 % und bei diese Betragsteile überschreitende weitere € 150.000 0,5 %, darüber 0,25 %.

Bild des Benutzers Aufpasser

Ehrenämter

Aufpasser
0
Noch nicht bewertet

Eine schöne Idee aus Deutschland:
man setzt Senioren als Streitschlichter in Schulklassen ein. Omas und Opas bringen ihre noch ausgeprägte ethische Haltung ein. Ich glaube, Kinder nehmen solche Unterweisung eher an als von Lehrern (Eltern scheinen sich nicht mehr für eine Erziehung zuständig zu fühlen).

Bild des Benutzers Iris20

Bewerbung der BMW Elektro-Autos

Iris20
0
Noch nicht bewertet

Neulich passiert im Donauzentrum: Dort wurden die neuen, innovativen Elektrofahrzeuge von BMW präsentiert. Ich wollte mehr über einen Kleinwagen wissen, der fast 40.000 Euro kosten soll. Angesichts des sehr hohen Preises fragte ich die Info-Personen nach Details zum Auto, vor allem, ob der Preis gerechtfertigt sei. Die überraschende Antwort von zwei jungen BMW-Promotion-Damen: "Der ist wirklich sehr teuer. Wir würden uns dieses Auto nicht kaufen."
Mein Tipp an BMW: Wenn sie neue Autos und Technologien öffentlich vorstellen, dann sollten auch gut informierte Mitarbeiter vor Ort sein.

Bild des Benutzers murks

Und wieder ein Schwachsinn der EU

murks
0
Noch nicht bewertet

Nachdem sich die Gurken entgegen der Verordnung der EU-Kasperln kathegorisch weigerten gerade zu wachsen gehen diese absoluten überbezahlten Pisa-Beispiele nun auf Toaster los, denn wenn man nur eine Schnitte Toast in so ein Gerät stecken kann = weniger Energiebedarf?

Ah eh!

Nun meine Mutter will zwei Scheiben, meine Tochter auch zwei und ich selbstverständlich auch Zwei.

Bild des Benutzers murks

Strolz und seine Giftler

murks
0
Noch nicht bewertet

Nun haben wir es schwarz auf weiss, die NEOS müssen von dem Cannabis, das sie legalisieren wollen aber sowas von total voll sein!

Die neueste Schnapsidee: "Die tägliche Arbeitszeit kann ja auch 12 Stunden ausmachen, weil es Einige gibt, die auch jetzt 10 Stunden arbeiten!"

Ich will gar nicht wissen welche Drogewn sich die Initiatoren dieser Idee "reingezogen" haben, NUR Cannabis war es sicher nicht!

Man bedenke: 12 Stunden, dazu kommt in sehr vielen Fällen noch eine An- und Heimreisezeit von 1 - 1 1/2 Stunden und mehr durch die üblichen Zugsverspätungen, also bleiben täglich so um die

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Werbeveranstaltung für Madame Tussauds

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Die Chefin dieses Etablissements für Touristen, Arabella Kruschinski, macht als Werbeveranstaltung zum 80. Geburtstag von Udo Jürgens (von dem es eine Figur gibt) eine "Bademantel-Parade". Daß dies auf dem Ring stattfinden kann, meldete sie eine "Demo" an, "Mehr Udo Jürgens-Songs im Radio". Wie eine Monstranz soll die Jürgens-Puppe vorangetragen werden. Eine reine Werbeveranstaltung für ihre Promiwachspuppen-Ausstelllung!
Eine Demo muß von der Polizei begleitet werden, auch wenn keine Ausschreitungen zu erwarten sind. [b]Der Steuerzahler muß für ca 50 Polizisten aufkommen.

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Schillingpreise

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Natürlich rechnet niemand mehr im täglichen Leben in Schilling um - 12 Jahre "danach". Aber wenn man es mitunter tut, ist man doch überrascht. In der Gastronomie wurde es hier schon öfter thematisiert.
Mir ist kürzlich der Preis für eine 8-Tages-Fahrkarte der WL aufgefallen. Die kostet über 500 Schilling!
Hatten wir damals einen 500er im Börsel war das richtig viel Geld, heute sind 50€ schnell weg.

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Ein Skandal: Erntevernichtung

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Am Beispiel steirischer Obstbauern wurde im Fernsehen berichtet, daß derzeit unzählige Tonnen reifes, erstklassiges Obst auf den Bäumen und am Boden verfault.
Bäume wie aus dem Bilderbuch: große rote Gala-Äpfel werden nicht geerntet, weil die Erntearbeiter teurer sind als der Ertrag: [b]der Äpfelbauer bekommt 6-8 Cent pro Kilo![/b]. [b][size=5]Und dafür zahlt die EU Nichternteprämien mit der Auflage, daß sie tatsächlich hängen bleiben bzw am Boden verfaulen. Das ist einfach unmoralisch und pervers.

Seiten

Werbung