Privates Darlehen an Toten zurückzahlen

Privates Darlehen an Toten zurückzahlen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Gottseidank bekommt der Verstorbene nicht mehr mit wie vertrauensunwürdig sein "Freund" ist...
Wo gibt es eine moralische Pflicht, an den Sachwalter eines anderen zu zahlen? Dazu ist die Verlassenschaft da. Ohne schriftliche Vereinbarung und ohne Zeugen hat niemand was in der Hand. Das war nicht gut.
Wo steht, daß die Verlassenschaft noch nicht geregelt ist? Im Jänner verstorben ist das sicher schon geschehen.
Der Freund hat dem Freund vertraut und daher haben sie nichts Schriftliches gemacht, vieleicht hat der Schuldner auch auf diese Freundschaft gepocht ("Das brauchen wir doch unter uns nicht" oder so ähnlich).
[b]Es ist jedenfalls eine moralische Pflicht und murks hat recht: ich würde mich vor mir selbst schämen, eine kranke Frau um ihr Geld zu bringen. Eine pflegebedürftiger Mensch braucht jeden Euro![/b]
Der BF gibt seine Schuld zu, die Frau und ihr Anwalt wissen es und möglicherweise hat es der Verstorbene im Testament erwähnt.
Ich glaube, ihr liegt alle falsch.
X hat wahrscheinlich das Darlehen in sein Testament geschrieben, das muss bei der Verlassenschaft dabei gewesen sein. Die Verlassenschaft macht aber nicht ein rechtlicher Vormund, sondern ein Notar. Der Anwalt der Frau ist auch kein ehrenamtlicher Betreuer, sondern wahrscheinlich der Sachwalter.
Thelocalg weiß, dass er noch eine Schuld hat. Er soll sich beim Verlassenschaftsgericht erkundigen (ist das vom Bezirk), wer der Notar ist, und die Sache mit ihm besprechen. Oder eigentlich hätte der Notar ihn laden und fragen müssen. Der Sachwalter der Frau kann vorher nichts verlangen, erst wenn die Verlassenschaft geregelt ist.
[b]So etwas macht man aber auch nicht mündlich![/b]
Genauerweise steht die Frau schlecht da, weil sie keinen Titel auf die Schuld hat und die Schuld auch nicht beweisen können wird.
Ganz einfach, den Rest des geliehenen Betrages zurückzahlen!
Abgesehen davon dass es ein Teil des Erbes der Witwe ist finde ich es als absolut unmoralisch und verwerflich sich am Ableben eines Menschen der zu Lebzeiten hilfsbereit war zu bereichern.
Ich (und höchstwahrscheinlich sehr viele Poster derMucha) könnten sich ob so einer "Frage" ziemlich sicher nicht mehr selbst im Spiegel in die eigenen Augen sehen.
Sie zahlen nicht an einen Toten, sondern an dessen Erbin.
Genauso wie eventuelle Schulden erbt die Frau auch von ihrem Mann Verliehenes.
Sie haben bisher maximal 1500€ zurückgezahlt, wollen den Rest behalten, also das Auto geschenkt haben.
Mündliche Abmachungen haben Handschlagqualität und der Gläubiger hat Ihnen vertraut. Und jetzt wollen Sie dieses Vertrauen mißbrauchen?
Es ist Ihre moralische Pflicht, Ihre Schulden zu begleichen oder wollen Sie einer schwerkranken Frau ihr Erbe vorenthalten? Dann schämen Sie sich!
Seiten