Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Maroni-Preise

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Maroni-Preise

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Maroni sind beliebt, wenn man unterwegs ist. Gesunde Energie für zwischendurch und äußere und innere Wärme oft notwendig. Letztes Jahr habe ich Standln, die für 10 Maroni 2.-€ verlangt haben, gemieden, weil es mir zu teuer war. Tatsächlich gab es an 2 oder 3 stellen, wo ich regelmäßig umsteigen muß, 12 oder sogar 13 Stück zu 2,- Heuer am Schottentor traue ich meinen Augen nicht: [b]10 Stück 2,50![/b], pro Stück 25 cent, fast 3 1/2 Schilling! Dabei wird nicht garantiert, daß alle 10 in Ordnung sind und sehr ärgerlich, meist merkt man das erst, wenn man schon in der Tram oder weitergegangen ist. Die Alternative ist, sie offen zu kaufen und selbst zu braten, das geht im Herd ganz gut. Die Preise liegen in den Supermärkten für große zwischen 7,99 (Hofe, 10dagweise) und 4,99/kg. Kleine im Netz um 2,99. Es empfiehlt sich zu fühlen, fest oder knackt schon die Schale? Der VKI hat jetzt Maroni getestet, 20 Proben. ein Viertel war ungenießbar, schimmlig, verwurmt, faul, ein Teil davon nicht verkehrsfähig. Man soll sie in lauwarmes Wasser legen, die obenauf schwimmen könne man gleich wegwerfen. aber ich weiß nicht, ob ich nasse Maroni schneiden möchte, die färben doch ab.

Kommentare

grosskonzerngegner

Natürlich, ich brate den Schweinsbraten fürs Mittagessen, und gebe zusätzlich die Maroni hinein. Und dann esse ich Schweinsbraten mit Maroni. Das ist die Lösung.

Gratuliere zu dieser phänomenalen Idee.

Umgekehrt muss ich dann wenn ich am Nachmittag Maroni will zusätzlich einen Kuchen backen oder ein Essen braten.

kritischer Konsument

So ein Quatsch, 20 Minuten im Gasherd....da kannst du auch nur 30 oder 40 machen und du kommst nie man die obengenannten Preise heran. Und du kannst die Maroni auch nebenbei braten, während im Herd was anderes bäckt oder bruzzelt!

grosskonzerngegner

Wenn du die Stromkosten rechnest ist das teuerste Standl noch immer billiger wie selber braten. Es sei denn du machst gleich 5 Kilo oder so.

Aufpasser

Wo ist da ein Aufwand? Kreuzerl reinschlitzen und in den Herd!

Iris20

Ist es nicht ein ziemlicher aufwand die selbst zu braten? :dry:

kritischer Konsument
Quote:

Maroni sind beliebt, wenn man unterwegs ist. Gesunde Energie für zwischendurch und äußere und innere Wärme oft notwendig.
Letztes Jahr habe ich Standln, die für 10 Maroni 2.-€ verlangt haben, gemieden, weil es mir zu teuer war. Tatsächlich gab es an 2 oder 3 stellen, wo ich regelmäßig umsteigen muß, 12 oder sogar 13 Stück zu 2,-
Heuer am Schottentor traue ich meinen Augen nicht: [b]10 Stück 2,50!, pro Stück 25 cent[/b], fast 3 1/2 Schilling!
Dabei wird nicht garantiert, daß alle 10 in Ordnung sind und sehr ärgerlich, meist merkt man das erst, wenn man schon in der Tram oder weitergegangen ist.

[size=4][b]Heute habe ich das erste Maroni-Standl gesehen und ich glaube, ich werde heuer auf Maroni unterwegs verzichten: 7 Stück 2 Euro!!!! Pro Stück 28,8 Cent!!![/b][/size]

Plannxl

Vorher trocknen lassen und Handschuhe anziehen, dann färben sie nicht die Hände.

Seiten

Werbung