Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Maroni-Preise

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Maroni-Preise

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Maroni sind beliebt, wenn man unterwegs ist. Gesunde Energie für zwischendurch und äußere und innere Wärme oft notwendig. Letztes Jahr habe ich Standln, die für 10 Maroni 2.-€ verlangt haben, gemieden, weil es mir zu teuer war. Tatsächlich gab es an 2 oder 3 stellen, wo ich regelmäßig umsteigen muß, 12 oder sogar 13 Stück zu 2,- Heuer am Schottentor traue ich meinen Augen nicht: [b]10 Stück 2,50![/b], pro Stück 25 cent, fast 3 1/2 Schilling! Dabei wird nicht garantiert, daß alle 10 in Ordnung sind und sehr ärgerlich, meist merkt man das erst, wenn man schon in der Tram oder weitergegangen ist. Die Alternative ist, sie offen zu kaufen und selbst zu braten, das geht im Herd ganz gut. Die Preise liegen in den Supermärkten für große zwischen 7,99 (Hofe, 10dagweise) und 4,99/kg. Kleine im Netz um 2,99. Es empfiehlt sich zu fühlen, fest oder knackt schon die Schale? Der VKI hat jetzt Maroni getestet, 20 Proben. ein Viertel war ungenießbar, schimmlig, verwurmt, faul, ein Teil davon nicht verkehrsfähig. Man soll sie in lauwarmes Wasser legen, die obenauf schwimmen könne man gleich wegwerfen. aber ich weiß nicht, ob ich nasse Maroni schneiden möchte, die färben doch ab.

Kommentare

murks

Ich erinnere mich noch als meine Mutter die Maroni daheim im Backrohr machte, die hab ich immer sehr gern gegessen. Ich denke, morgen werde ich mich am Naschmarkt umsehen, ob ich welche bekomme.

Kartoffelpuffer habe ich noch nie bei einem Maronistandl gekauft, die mache ich lieber selbst zu Hause. In Ungarn habe ich vor Jahren Kartoffelpuffer gegessen, dort werden sie mit verschiedenen Joghurt- oder Rahmsaucen serviert, was ich hier seit damals auch mache.

Auch Bratkartoffeln mach auch immer selbst, da weis ich was ich esse.

Übrigens, es gibt auch Kastanienreis, den hab ich am liebsten mit Vanilleeis und Schlagobers.

kritischer Konsument

Der Freizeit-Kurier hat die Preise und Qualität von Maroni getestet.
Preise
Kosten:
1. Graben/Seilergasse 0,316 /Stück
2. Punschstand in Perchtoldsdorf mit 0,312 €
und Riesenradplatz
4. Christkindlmarkt bei 5 Stück 0,30
5. Franz Jonas-Platz 0,285 und
Mariahilder Str/Stiftgasse
7. Christkindlmarkt Rathaus bei 9 Stk 0,277 und
Hietzing Am Platz
9. Neubaug./Richterg. 0,25/Stk und
Kagran Donauzentrum

Die Qualität hat nicht dieselbe Reihenfolge
1. Hietzing Am Platz, alle völlig ok
Franz Jonas-Platz, groß, heiß, alle ok
Punschstand in Perchtoldsdorf, großzügig 3 mehr für alle Fälle, eine
wurmig.
4. Christkindlmarkt Rathaus, ziemlich ausgekühlt, Alle ok, leicht zu schälen
alle anderen groß,, saftig, leicht zu schälen.
Kagran Donauzentrum, klein, aber guter Geschmack
6. Neubaug./Richterg., 2 muffig, 2 nicht ganz durch
Riesenradplatz, Geschmack nicht besonders
8. Graben (die teuersten!!!) Quote der verbrannten und wurmigen besonders hoch
(1/3).Eher klein, Puffer lauwarm, aber gut
Mariahilfer Str., obwohl gut besucht kleine Maroni, nicht frisch, meist
verbrannt. Kartoffeln alt, Wedges trocken, Puffer zu fett.

Bei derart hohen Preisen dürfte es keine kleinen Maroni geben. In Deutschland geht es nach Gramm, das wäre fairer.

murks
Quote:

weil ich die Hände frei brauche.

...um das Geldtaschl vor unbefugten Zugriff zu schützen... B)

kritischer Konsument

Man hatte immer 1-2 Ausfall, aber wenn eine 25 Cent oder sogar noch mehr kostet, ist das besonders ärgerlich. Daher ist der Vorschlag der AK, daß sie prophylaktisch 2 mehr dazugeben sollen, zu begrüßen. Sie werden das aber sicher nicht in der Innenstadt tun, wo sie besonders teuer sind. In den Außenbezirken haben sie das schon öfter getan.
Ich mußte einmal an der Haltestelle Johnstraße länger auf die Straßenbahn warten und hatte in dieser Zeit schon 4 schlechte - ich konnte zurückgehen und hab mir meine 2€ wieder geholt. Meist aber sitzt man schon in der Tram und da kann man nicht mehr zurück. Aber beim nächsten Mal habe ich es dann schon gesagt.
Ich gehe in letzter Zeit demonstrativ zu den Standln, schau mir "genau" den Preis an und gehe dann mit einem "Zu diesem Preis sicher nicht" weiter. auf den Christkindlmärkten esse ich sowieso keine, weil ich die Hände frei brauche.

Nomnes

Die Qualität der angebotenen Maroni ist für mich immer noch die größte Frechheit! Ich verstehe die Aufregung um die Preise vollkommen! Auch ich finde, dass die Preisentwicklung der Maroni über die letzten Jahre unzumutbar ist! Viel schlimmer finde ich allerdings, dass man von den bezahlten 7 Maroni vielleicht 3,4 wirklich sorgenfrei essen kann. Wenn die Maroni-Stände schon soviel für ihre Produkte verlangen, dann sollten diese auch in tadellosem Zustand sein!
Waren die verkauften Maroni früher qualitativ hochwertiger? Muss zugeben, dass ich mir erst seit zwei Jahren Maroni kaufe.

kritischer Konsument

Danke1 Man sieht, es geht immer noch ein bißchen teurer.
Früher hat man gesagt, um das durchschnittliche Trinkgeld kann sich der Kellner ein Bier kaufen, heute 3 Maroni!

Emma

Am Christkindlmarkt 9 Maroni 2,50 €! Da könnte ich mich beherrschen!

kritischer Konsument

Die Arbeiterkammer hat bei 40 Standln in Wien Testkäufe gemacht und festgestellt, daß im Durchschnitt von 10 Maroni 2 schlecht sind, faul, wurmig oder eingetrocknet
Sie empfiehlt als Ausgleich mindestens 2 extra dazuzulegen.

kritischer Konsument

Gestern am Schottentor. 6 Maroni 1,50 €, 10 Stück 2,50 (ohne jede Garantie und oft nicht einmal groß). Erdäpfelpuffer 2.-, Bratkartoffeln und Wedges klein 1,70, groß 2,50.
25cent pro Maroni. 3,37 in richtigem Geld für eine Maroni!

Gestern waren wir auch beim Landtmann, eine normale Maronitorte 5,50, ebenso teuer ein kleineres Mousse-Törtchen.
Das wären 74,09 in richtigem Geld. Ich kann mich erinnern, daß vor 12 Jahren ein Stück Torte 21 ATS gekostet hat.

Aufpasser

Ich hab früher ganz gern unterwegs die Erdäpfelscheiben gegessen. Kostet so ein Sackerl, locker aufgeschichtet, vielleicht eine große drinnen, 2 - 2,50€.

Seiten

Werbung