Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Cafe Museum: Wahnsinnspreise

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Cafe Museum: Wahnsinnspreise

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Für 2 Personen ohne Suppe, ohne Dessert fast 50€ ist höchstes vorstellbares Preisniveau für ein Kaffeehaus. Zugegeben: das "Wiener Rindfleisch", ein Tafelspitz mit den üblichen Beilagen, war sehr gut und mit 2 großen, dicken Stücken Fleisch, frühlingsfröhlich minigewürfeltem Wurzelgemüse und deftigem Apfelkren sehr gut. Der Spinat in einem Minikännchen war kalt aber auch gschmackig. 18.90 , im Vergleich zu dem Reinfall beim Leupold allerdings preiswert. Die Portion Schlipfkrapferln mit Erdäpfelkräuterfülle schwammen in viel flüssiger Butter,12.50€ aber etwas wenig. Der Beilagensalat in der Größe eines Teehäferls 4,70 (die großen Salate 7-8), ein Krügl 5.-, der Große Braune (auch etwas kleine Tasse) 4,90, 1/4 Apfelsaft 3,80. Das Wiener Schnitzel 19,50€. Keine Hauptspeise unter 10,70. Auch unter "Kaffeehausgerichte und für Zwischendurch" Phantasiepreise. Der "Austrian Burger", ein Fleischlaberl mit Salat u.a. in einem Weckerl und (!) Pommes 12,80, ebensoviel für einen Salat mit Hühnerbruststreifen, ein Würstelteller um 11,50. Brote 7-8, Suppen, 6-8, Gulasch 16,50, Laberl mit Püree 12.- ([b]halbe[/b] Portion 10.-! Leupold-Syndrom). Getränkekarte gibt es keine. In der Mehlspeisenkarte wunderschöne verlockende Bilder ohne Preise (nur an der Theke, z.B. Maronikugel 5,80). Das Café Museum gehört zur Querfeld GmbH. Bevor wir heute mittag dort gegessen haben, stand die Möglichkeit im Raum, auch einmal hier frühzustücken, wenn ihr uns schon damit angefixt habt. Das werden wir aber bei den Preisen lassen.

Kommentare

Nomnes

Dasselbe habe ich mir letztens im Cafe Weimar in der Währingerstraße (Nähe Volksoper) gedacht. Das war immer schon ein nettes Örtchen, indem man nach Opernbesuchen noch eine Gulaschsuppe essen konnte. Vor ca. einem Jahr wurden die Preise allerdings derart erhöht, dass ich mich nunmehr nur auf Drängen meiner Eltern dazu überreden lasse.

Plannxl

2 Personen ohne Suppe.
Emma, lernen Sie kochen, dann brauchen Sie nicht auswärts essen.

Quote:

wenn ihr uns schon damit angefixt habt

Liegt das Cafe Museum beim Karlsplatz?

Seiten

Werbung