Der Schnitzel-Krieg LanDTmann gegen LanDmann

Der Schnitzel-Krieg LanDTmann gegen LanDmann
Wer denkt beim Café Landtmann an Schnitzel? Ich nicht! Ich kann mich zwar an eine gute Leberknödelsuppe erinnern und auch kleine Kaffeehausspeisen, aber an mehr nicht.
Nun betreibt Özdal Besler seit 11 Jahren einen Imbißstand, den er "Schnitzel Landmann" nannte. Bekanntlich ist ein Landmann ein Bauer.
Nun geniert sich der Kaffeehaus-Tycoon BernDT Querfeld nicht, den kleinen Standler vor Gericht zu ziehen. Er fühlt sich von der Konkurrenz bedroht. Eine außergerichtliche Einigung kam nicht zustande, weil LanDTmann 5 Millionen verlangte für "seine" Marke (unnötigerweise hat Besler sogar 300000 angeboten!).
Ich bin überzeugt, niemand sucht "Schnitzel LanDTmann" im Internet und gerät fälschlicherweise auf die Seite eines türkischen Imbisses. Und wer bei "Schnitzel LanDmann" bestellt, will sicher nicht die überteuerte Bröselmatte vom LanDTmann. Es gibt also zwei völlig verschiedene Kundenkreise.
QuerfelD ließ die Konkurrenzseite schnitzellandmann.at auf seine Homepage umleiten (Wieso kann er überhaupt eine fremde Seite "umleiten" und dem anderen die Kunden wegnehmen, die mit Sicherheit kein Landtmann-Schnitzel wollten?????). Ich habe es gerade ausprobiert: gibt man den Link www.schnitzellandmann.at ein gerat man auf http://www.landtmann.at/unser-angebot/speisen-getraenke/original-landtma.... Das heißt, die Kunden erreichen den Imbiß nicht mehr. Das sollte angezeigt und bestraft werden! Aber vermutlich kann es sich der Reiche und Mächtige wieder richten.
Ich finde das eine Schande!!!! Ich mag zwar grundsätzlich keine Schnitzel, werde aber kein Querfeld-Café mehr betreten! Bisher habe ich mich mit meinen ausländischen Gästen und jenen aus den Bundesländern immer grundsätzlich im LanDTmann beim Burgtheater getroffen. Wir besuchten auch gern das Mozart, das Museum oder das Café in Schönbrunn. Zum Glück gibt es noch andere Kaffeehäuser in Wien.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
Es gibt supergemütliche Kaffeehäuser in Wien, mit auch guten Mehlspeisen und noch dazu günstiger als die Landtmann-Gruppe. Central mag ich auch, Griensteidl, Bräunerhof...und man müßte die Frühstücks-Kritiken hier durchsehen, da gibt es sicher noch Tips.
Dafür verliert die Querfeld-Gruppe einige Gäste, zum Beispiel mich und einige meiner Kunden, mit denen ich gerne ins Landmann oder Mozart gegangen bin.
Mein Tipp: Das Cafe Central (zum Beispiel der Innenhof, wenn es sehr voll ist) – lassen Sie sich nicht von den Touristen abschrecken, Essen und Service sind hervorragend.
Danke euch allen, es denken also noch mehr so wie ich. "Es geht mir nicht darum, jemandem unnötigen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen, aber der Wettbewerb muß fair bleiben", sagte Herr Querfeld "Heute". Unfair finde ich nur ihn. Aber er wird sich's schon richten! Die Kleinen haben noch nie Hilfe von der Rechtsbarkeit bekommen.
Genau, "kleinlich" ist das richtige Wort. Welch eine Schande! Sogar deutsche Freunde haben mich auf den Skandal aufmerksam gemacht. Waren immer bei Wienbesuchern eifrige Kaffeehausgeher, wobei das zentrale Landtmann oft Treffpunkt war. Das werden wir jetzt meiden und die anderen 7 Lokale auch.
Und Herr Querfeldt sieht sich als Mitbewerber eines Imbißbudenbesitzers? Mangelndes Selbstbewußtsein!
Ich habe mir die HP des Imbißbetreibers angeschaut (ja die gibt es noch, aber ich werde sie hier nicht nennen). Er bietet ein sehr großes Angebot an Schnitzel aus verschiedenen Fleischsorten an, einige nennt er "Bauernschnitzel", also hier der Bezug auf "Landmann". Sein Angebot ist wesentlich größer und, glaube ich, nur online zu bestellen mit Lieferung nach Haus. Also wer das mit dem Café Landtmann verwechselt, muß schon ein arger Trottel sein. Auf solche Kunden sollte Herr Querfeldt leicht verzichten können.
Natürlich sind die Preise sehr unterschiedlich, auch wenn im Kaffeehaus Wiener Schnitzel angeboten werden und beim Türken nur Schnitzel. Aber ich glaube nicht, daß ein potentieller Kaffeehausgast, der Gusto auf ein Schnitzel hat, sich 20 € sparen will und sich ein Bauernschnitzel ins Hotel liefern läßt.
Das mit dem teuren Leitungswasser haben wir hier auch schon kritisiert. Auch eine Schande, wenn man den Wasserpreis berücksichtigt.
Ich bin zwar kein Technik-Auskenner kann mir aber vorstellen, dass Querfeld-Landtmann die Webseiten-Adresse (Domain) "www.schnitzellandmann" gekauft hat. Er braucht diese dann nur auf seine Cafehaus-Webseite umzuleiten. Finde es ziemlich kleinlich vom Cafehausbetreiber, so zu reagieren.
Kann ein Technik-Auskenner erklären, wie man eine fremde Seite einfach auf die eigene umleiten kann?
Mir waren Landtmann und Co schon lange suspekt, weil sie die Touristen mit "Wiener Wasser" vera..., sauteures Leitungswasser. Und dieser Prozeß jetzt paßt zur Profitgier. Einem türkischen Imbißstandler unbedingt schaden wollen....Ich kannte bisher kein "Schnitzel Landmann" Ich werde diese Kaffeehäuser, die jetzt plötzlich "Restaurants" sein wollen, auch meiden.
So ein Theater, hat doch das Kaffeehaus außer einem Mittagsmenü nur ein paar sehr teure typisch wienerische Gerichte.
Seiten