Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

BANKENTRICKS

Bild des Benutzers Accessoire

BANKENTRICKS

Accessoire
5
Average: 5 (1 vote)
Mein Freund uns ich haben schon mehrmals Tricks der Banken bemerkt, die den Kunden übervorteilen. Da habe ich einmal in einer Zentrale nach dem aktuellen Zinssatz gefragt, auch ob dieser in der Filiale ... gilt (weil manchmal einzelne Filialen spezielle angeboten hatten). Als ich das Sparbuch eröffnet hatte, war es plötzlich 1/2 Prozent weniger....da müsse ich mich verhört haben....kann aber nicht sein, denn ich habe mitgeschrieben und die Zahl wurde mindestens 3x genannt. Bei einer anderen Bank wollte ich einen abgelaufenen Sparvertrag in einen neuen überführen. Genau dasselbe gab es nicht, aber etwas Ähnliches. Gut, mach ich. Als alles fertig war, wurde ich in ein Hinterzimmer gebeten, ich müsse eine gesetzlich vorgeschriebene "Risikobewertung" ausfüllen. Es ergab sich dann, daß dasgerade abgeschlossene Objekt mit mehr Risiko behaftet war, als ich ausgefüllt hatte. Über das wurde vorher nicht gesprochen, trotzdem stand unten, ich sei darüber aufgeklärt worden, daß das neue Objekt meine Risikobereitschaft übersteige. Wohl oder übel beließ ich es dabei, drückte aber meinen Unmut über diese Vorgehensweise aus. Ein Jahr später bekam ich einen Anruf, wenn ich wollte, könne ich das Paket jetzt zu einem risikoärmeren umwandeln. Ich fand das eigentlich nett, so quasi als Wiedergutmachung oder zumindest Kundendienst. Hab ich also gemacht - und dann gemerkt, daß ich 150 € Bearbeitungsgebüren für die Umwandlung zahlen mußte. Über tausend Schilling für ein paar Zettel am PC, 5 Minuten Arbeit und 2 Unterschriften. Mein Freund hat bei einer anderen Bank zwei Sparbücher eröffnet, deren Zinsen an den ATX gebunden waren. Der entwickelte sich in der Folge ganz gut. Im Vertrag stand drin, daß die Bank jederzeit das Konto einseitig kündigen könne....aber niemand hat erwartet, daß sie das ohne Benachrichtigung des Kunden tut. Jedenfalls als er 3 Jahre später die Zinsen nachtragen lassen wollte, stellte er fest, daß das Buch schon 1 1/2 Jahre vorher auf den Eckzinssatz heruntergeschraubt wurde, ohne daß man ihm etwas gesagt hätte. Überhaupt, daß auch der Eckzinssatz - ohnehin nur im 0,0...-bereich - mit KEST belegt wird, heißt, daß es auch das Minussparen gibt. So wurde der "Notgroschen" abgeschafft. Noch ein Problem: daß auf den Kundenkarten die bankmäßige Unterschrift ist, ist ein hohes Sicherheitsrisiko, denn Taschenräuber gibt's genug.

Kommentare

murks

Hart gesprochen sieht es so aus als ob die Banken nichtmehr auf Sparer angewiesen sind, denn wenn sie Pleite machen bekommen sie mehr als genug Geld vom Staat.

Auch mit den Geldern von Pension usw. können sie noch einge Tage gute Geschäfte machen, denn wieso bekommen Pensionisten ohne Konto ihre Pension bereits um den 25. und KontoinhaberInnen erst pünktlich am 1. ????

Als Sparer (Kleinanleger) wird man heut zu Tage bei so ziemlich allen Banken wie ein Bittsteller behandelt der den Banken durch die Forderung von Zinsen nur unnötige Kosten und Arbeit verursacht.

@kritischer Konsument,

natürlich will der Staat an unseren sauer verdienten und ordnungsgemäß versteuerten Geld so Viel wie nur möglich verdienen, dazu ist die KEST ja da. Wenn sich der Zinsertrag weiter so netagiv verhält, wie in den letzten Jahren muss man bald damit rechnen dass wir Alle für Spareinlagen so ein bis zwei Prozent p.A. zahlen müssen, so als Steuer für die "sichere" Aufbewahrung unseres Geldes!

Ich persönlich würde ja gerne auf meine Konten und Kreditkarten verzichten, aber in der heutigen Zeit ist man ohne Konto eigentlich beinahe nicht mehr existent. Und als Barzahler, speziell bei grösseren Beträgen gilt man ja schon als ominös.

Nach meiner Erfahrung wird es in Zukunft noch viel schlimmer komen...

kritischer Konsument

Ich habe heute meine über 40 Jahre dauernde "Geschäftsbeziehung" zur ehemaligen Zentralsparkasse, jetzigen Bank Austria beendet. Was als regelmäßig bestücktes Kindersparbuch der Oma begann, war jetzt ein Kapitalsparbuch mit 10000 €.
Es war zuletzt auf 18 Monate angelegt zu 1,1% angelegt, was mir als unterstes Limit erschien (früher konnte man bei hohen Beträgen die Zinsen aushandeln).
Die Zinsen von 165,60 verringerten sich dank KEST auf 124,55 €. 41,40 nahm sich der Staat vom eh schon versteuerten Geld ohne Leistung. Die Differenz sind angefallene Bewegungen seit dem Ablaufen am 16.4., da kamen noch 46 Cent Zinsen dazu und 1,2 Cent KEST ab.
Das Personal war ziemlich unfreundlich, offenbar nimmt man es persönlich, wenn man Angespartes nicht wieder anlegt, aber 0,875% für weitere 18 Monate sind kein Angebot. Die Banken sind nicht mehr auf die Spargelder angewiesen, der Staat= Steuerzahler stützt und stützt und stützt auch Pleitebanken.

Völlig unpraktisch und mißverständlich in der Filiale: 2 Kassen, davor ein 2m breiter Zugang, der in der Mitte durch eine Werbetafel und ein Schreibpult getrennt ist (und durch die Diskret-Markierungen am Boden). Das sind augenscheinlich 2 Schlangen zu 2 Kassen. Als ich drankomme in "meiner" Schlange kommt jemand von der anderen rüber. Ich werde von der Angestellten rüde belehrt, es gäbe nur eine Schlange und man teile sich erst unmittelbar vorher (wie bei Post und Apotheke) auf. Aber das muß man auch sichtbar machen!

Plannxl

Wenn Sie es nicht nachprüfen, dürfen Sie sich nicht wundern. Das ist leichtsinnig.

kritischer Konsument

Das geht auch ohne Sorglosigkeit. Auf meinem Kontoauszug stehen alle Kontonummern von Leuten, die was überweisen, also steht meine Kontonummer auch auf denen, wo ich etwas hinüberwiesen habe.
Eigentlich wäre es normal, daß ich wie bei Strom usw selbst einen unterschriebenen Auftrag geben muß, wenn sich jemand etwas von meinen Konten holen will.
Natürlich sollte man seine auszüge kontrollieren. Aber selbst dann ist es unnötige Arbeit und Warterei, bis man sein Geld wiederbekommt. Auf dem Kontoauszug steht "Überweisung" oder "EZ", was man leicht übersehen kann.

murks
Quote:

...mit der Kenntnis meiner Kontonummer als Einziehungsauftrag Geld von meinem Konto holen kann.

Um so mehr verwundert es mich wie Gedankenlos manche Menschen mit Belegen umgehen auf denen ihre Kontonummer ersichtlich ist. Allein in den Bankfoyers lassen viele Leute Belege oft liegen, doch auch bei Tankstellen werden Rechnungen die per Kreditkarte bezahlt wurden einfach in den Mistkübel geworfen.

Emma

Damit hier nicht die Novomatik-Geschichte am falschen Ort weitergeführt wird, mache ich einen neuen Thread auf, aber bitte nicht wieder mit dem bekannten Novomatik-Feldzug zumüllen.

Emma

Ich finde es unerträglich gerade in Zeiten ungezügelter Betrügereien, daß jemand ohne meine Unterschrift Zugriff auf mein Konto haben kann, indem er einfach mit der Kenntnis meiner Kontonummer als Einziehungsauftrag Geld von meinem Konto holen kann.
Das interssiert weder die Banken noch die Politik.

kritischer Konsument

So hat das ein Finne in einer einschlägigen Diskussion gesagt. Ich hab's so verstanden, daß die Glücksspielsteuern zweckgebunden für Obdachlosenresozialisierung verwendet werden.

murks

Die Erträge aus den Lotterien?? :)

kritischer Konsument

In Finnland werden Obdachlose finanziert aus den Erträgnissen der Lotterien. Seither hat sich die Zahl halbiert.

Seiten

Werbung