KOMMENTARE IN KURZFORM
Wie findet man ein gutes Online-Casino?
Angebots- und Rechnungsprogramm für Handwerker
Wo gehts im Sommer hin?
Welche Ursachen haben Darmbeschwerden?
Lieblingssendungen aktuell?
Suche Wasserbett für kleines Budget
E-Bike?
Urnen auch im Internet?
Schlüsseldienst auf was achten?
Nahrungsergänzungsmittel empfehlenswert?
GESUND BLEIBEN!!! Und immer daran denken:
Euro2017
CBD - legal oder doch nicht?
Deko Kamin?
Abnehmen, aber wie?
Finanzberater in Deutschland, wie finden?
Heizlüfter im Campingwagen?
Ausbildungsprojekt
Kennt ihr den Whale Tail Chair?
Online-Spiele
Sich fit halten im Winter?
Tischtennis im TV schauen?
Als Single auf die Kosten kommen?
Gabionenzaun?
Software für Webinare zum einfachen Anwenden
Brauche Software, um Kompetenzmatrizen zu erstellen
Was zu Ostern verschenken?
Onlinespiele
Automaten spielen schwer?
Geld in Krypto anlegen?
Deko zu Hause?
Eine gute Marketingagentur?
Bekannte Märchen im Fernsehen
SEO Agentur für Geschäft?
Lautsprecher für Playstation?
AKTUELLE MEINUNGEN
Ich habe es schon lange geliebt, Dinge wie Glücksspiel zu tun und es fällt mir sehr leicht, mein Glück ist immer bei mir. Kürzlich habe ich eine großartige Seite gefunden, auf der Sie noch mehr verdienen können als zuvor CasinoSpieles.de Ich mag die Tatsache, dass Sie jederzeit problemlos Geld abheben können und alles sehr stabil funktioniert.
Hallo zusammen,
ich bin völlig damit einverstanden, dass Rechnungsprogramme hilfreich sind. In unserem Betrieb benutzen wir verschiedene Software, um die Arbeitsprozesse zu verbessern. Außerdem achten wir darauf, dass unsere Ausrüstung auf dem neuesten Stand ist. Deshalb erwerben wir regelmäßig moderne Maschinen. Vor kurzem habe wir Hydraulikzylinder bei Hydraulic cylinders supplier erworben. Uns wurde eine umfassende Produktionslösung angeboten. Es ist auch möglich die Herstellung nach eigenen Zeichnungen zu verwirklichen.
Hey,
ich glaube, dass solche Rechnungsprogramme für Handwerker sinnvoll sind. Ich interessiere mich für alles, was die Produktionsprozesse im Betrieb erleichtern kann.
Wohin es geht weiß ich auch noch nicht. was ich machen werde, dafür schon. Es soll eine Yoga Reise werden. Dabei lasse ich mich überraschen. für mich ist das Ziele dieser Yoga Reisen nicht so wichtig, das Ziel ist voranzukommen
Da ich seit Jahren unter einer chronischen Darmerkrankung leide, interessiere ich mich natürlich generell für dieses Thema. Daher bin ich auch oft im Internet unterwegs, um mich zu informieren. Erst vor wenigen Tagen bin ich dabei zufällig auf https://www.kompetenzzentrum-bauch.com/blog/ursachen/ aufmerksam geworden. Dort könntet ihr euch einfach unvebindlich mal über die veschiedenen Ursachen von Darmbeschwerden informieren. Alles wird bestens erklärt und ich denke, dort kann deine Tochter wertvolle Informationen für ihre Hausarbeit finden.
Wiener Linien: Pfusch mit dem Johann-Nepomuk-Berger-Platz

Wiener Linien: Pfusch mit dem Johann-Nepomuk-Berger-Platz
"Dös machn die Inschinööre da ooben" sagte eine "Infoperson" an einer gesperrten Haltestelle. "Des waas i net, mi hams do hergsööd", ein anderer WL-Angestellter.
Daß der Johann-Nepomuk-Berger-Platz bei der Ottakringer Brauerei den ganzen Sommer schon umgebaut wird, hört man beständig in allen Trams vom 14. bis zum 18.Bezirk. Die Linien 2 und 9 worden in weitem Umkreis (Gürtel bis Endstelle bzw W'bahnhof bis Wattgasse) ersatzlos eingestellt. Der 44er zur Gänze...der "Ersatzverkehr" in der Rosensteingasse/Mayssengasse, also ein ganzes Stück weit weg vom Platz (für die Anrainer eine Zumutung, zumal der Bus an Pfingsten die Endstelle in der näheren Arnethgasse hatte) und hat einen abenteuerlichen Verlauf. Seit Wochen müssen wir, wenn wir stadteinwärts wollen (sonst 1 Station mit dem Neuner bis zum 43 er oder 46 er) erst weit gehen, dann stadtauswärts eine Station mit dem 44E, umsteigen in den 44E in der Gegenrichtung oder den 10A, nach 2 Stationen durch die immer verstopfte Wattgasse (bis zu 15 Minuten!) in den 43er und endlich stadtauswärts. Die Fahrer und die Fahrgäste sind genervt. Die Wattgasse hätte man sich leicht ersparen können, wenn man den 44E weiter durch die Wilhelminengasse/Mayssengasse hätte fahren lassen und erst durch die Taubergasse zur Hernalser Hauptstraße. Das hätte allen auch das Stadtauswärtsfahren mit 2x Umsteigen erspart, wenn man in die Stadt oder auch nur ins Bezirkszentrum will. Die gesamte Ottakringer Straße ist gesperrt und den Leuten dort wurde gesagt, von keinem Haus sei es mehr als 7 Minuten zum Gürtel, zur Thalia- oder Hernalser Hauptstraße. Für wen? Junge Jogger? Jedenfalls hat sich keiner der Verantwortlichen die Situation in der Praxis angeschaut!
Der JNB-Platz sollte größer und schöner werden. Sofort fielen zwei große, wunderschöne Robinien gegenüber der Feuerwehr und eine ganze Zeile von Hibiskus. Die Zeichnung im Prospekt stimmt nicht mit der derzeitigen Realität überein, weil der neue 2er eine viel größere Fläche braucht, wenn er von der Rosensteingasse in die Neulerchenfelderstraße muß. Nur durch den Wegfall der bisherigen Straße mit den Schienen quer über den Platz wird er durch den Schwund nicht größer.
Wie die Autos fahren, kann ich mir nicht vorstellen, von der Neulerchenfelder Str. am Platz vorbei Richtung Ottakringer Str. bzw Taubergasse geht nicht mehr, der Teil ist von den beiden Tramlinien besetzt, von der Grundsteingasse durch das Minigässchen am südlichen Ende des Parks? An den beiden künftig geregelten Kreuzungen Rosensteingasse und Taubergasse/Ottakringer Straße müssen jeweils 5 Bahnen queren oder kreuzen und alles an der Feuerwehr vorbei! Da kann man nur St. Florian bitten, es in einem anderen Bezirk brennen zu lassen.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
Im Mai oder Juni war ich in einer Bäckerei auf diesem Platz und fand Hinweise auf eine Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung des neuen Parks. Von einer Gebietsbetreuung. Aber ich hatte den Eindruck, daß eh schon alles feststand, es wird ein "nutzungsoffener Park". Was ist das? Eigentlich gibt es in der Gegend einige Beserlparks.
Auf die Idee mit der Taubergasse statt der Wattgasse hätten auch die WL kommen können. Offenbar wollte man es den Leuten so kompliziert wie möglich machen. Die Anrainer sind zu bedauern. Einfach 3 Linien einstellen ist eine Unverschämtheit.
Die Haltestellen der U6 Währinger Straße waren erst 2016 lange gesperrt, jetzt schon wieder seit Wochen....
Verstehe nicht, warum die Anrainer bei solchen Projekten nicht miteinbezogen werden. Die kennen die Platzverhältnisse am besten und könnten sinnvolle Tipps geben, welche Verkehrsmittel wo fahren sollten.