Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Schneeräum-Pflicht – Nachlässigkeit kann teuer werden

Delegieren möglich, Vernachlässigen kann teuer kommen.

Grundstückseigentümer müssen sicherstellen, dass Wege, Gehsteige und Stiegenanlagen bei Schneefall sicher begehbar sind. „Die Schneeräumung kann selbst übernommen oder ein Dritter beauftragt werden, Haftungsfragen sind zu beachten“, sagt Mag. Josef Hauer von der AK Niederösterreich-Konsumentenberatung. Der AK-Folder „Wegweiser Winterdienst“ informiert im Internet.

„Öffentliche Wege, Gehsteige und Stiegenanlagen müssen bei Schneefall zwischen 6 Uhr und 22 Uhr geräumt und gestreut werden“, erklärt AK Niederösterreich-Konsumentenschutzexperte Josef Hauer. Die schlechte Nachricht für Säumige: Wer seinen Pflichten nicht nachkommt, muss unter Umständen tief in die Tasche greifen. Kommt es zu Unfällen, können enorme Kosten für Schadenersatz anfallen. HauseigentümerInnen haften bereits bei leichter Fahrlässigkeit. Außerdem drohen Geldstrafen laut Straßenverkehrsordnung. „Deshalb ist es auf jeden Fall besser, sich rechtzeitig mit Schneeschaufel und Streumaterial auszurüsten“, so Hauer.

Vorsicht bei Delegieren an Dritte

Schneeräumen und Streuen kann zwar an Dritte vertraglich delegiert werden, allerdings muss dies im vollen gesetzlichen Umfang erfolgen, und der Grundstückseigentümer muss die Erfüllung des Vertrages in einem bestimmten Maß kontrollieren. Wer eine offensichtlich unfähige Firma beauftragt oder Hinweise, dass das Unternehmen nicht räumt, missachtet, haftet möglicherweise trotzdem. „Verträge, in denen der Unternehmer nur im Rahmen seiner Kapazitäten säubern oder streuen muss, reichen nicht für eine Haftungsbefreiung aus“, erklärt Hauer.

Im von „die umweltberatung“ und der Arbeiterkammer erstellten Folder „Wegweiser Winterdienst“ sind neben praktischen Tipps die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für HausbesitzerInnen zu finden. Der Folder steht unter noe.arbeiterkammer.at/winterdienst als Download zur Verfügung.

Foto:shutterstock_553387681

Werbung