Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Geiz bleibt geil: Erfolgreiche Billigmode im Trend

Der Mehrheit der Deutschen sind die Herstellungsbedingungen von T-Shirts, Hosen und Jacken beim Kleiderkauf egal. Das zeigt eine Umfrage, für die rund 170 "Primark"-Kunden befragt wurden. Knapp 65 Prozent haben sich demnach bereits damit beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen billige Kleidung produziert wird. Über die Hälfte von ihnen gab allerdings an, sich davon beim Einkauf nicht beeinflussen zu lassen.

Niedrigpreis steht über allem

Ob Primark, Zara, H&M oder KiK: Niedrigpreise von Billigmode-Anbietern ziehen Kunden in Scharen in die Filialen. Pullis, Hosen und T-Shirts für unter zehn Euro sind keine Seltenheit. Unter welchen Bedingungen die Discount-Preise erzielt werden, interessiert viele Käufer nicht - Billigmode boomt, weil eine "Geiz ist geil"-Mentaliät dominiert. Dazu gesellt sich das Fast-Fashion-Prinzip, nach dem Billigketten handeln: In immer kürzeren Abständen stehen neue Kollektionen griffbereit im Regal. Das führt dazu, dass Kunden ihre Billigkleidung oft nur selten tragen und schnell entsorgen, da sie nur wenig gekostet hat. Ein Konsumverhalten, dass nicht nachhaltig ist.

NGOs wie terre des hommes oder Earth Link üben Kritik an Discountern und werfen ihnen vor, ihre Niedrigpreise auf Kosten schlechter Arbeitsbedingungen bei der Warenproduktion in ärmeren Ländern zu erzielen. NGOs gelten als wichtige Akteure, um für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und um Druck auf Unternehmen aufzubauen, damit Nachhaltigkeit dort zu einem wesentlichen Kriterium des Handelns wird. Dabei gelten vor allem Kampagnen als erfolgsversprechend, die konkret auf ein Unternehmen zielen und dessen Ruf schädigen.

Einfluss von NGOs nur gering

Dass Billigmodeketten dennoch weiter erfolgreich agieren, liegt laut Studie auch daran, dass NGOs nicht mehr so öffentlichkeitswirksam sind wie vor 20 Jahren, da die Informationsflut der Medien stark zugenommen hat. "Die NGOs versuchen natürlich trotzdem, Dinge zu verändern, und entwickeln sich weiter. Beispielsweise setzen sie heute vermehrt auf Partnerschaft und Dialog mit Unternehmen", erläutert die Studienautorin. Sie hat aber auch festgestellt, dass die Evaluation beendeter Aktivitäten für NGOs nur eine geringe Rolle spielt. Eine systematische Analyse könne jedoch aufzeigen, wann Aktivitäten erfolgreich sind. Mit diesen Erkenntnissen könne der Einfluss von NGOs auf Unternehmen vielleicht zunehmen.

Foto: © ViewApart

Werbung