AK Test: Wenn Weihnachten finanziell böse endet
Weihnachtsgeschenke können zur Schuldenfalle werden. Denn wer mit seinem Konto ins Minus rutscht, oder wer auf Pump einkauft, oder wer über die Kreditkarte seine Rechnung in Raten abstottert, zahlt letztlich teuer drauf. Im schlimmsten Fall können Zinsen bis zu 22 Prozent anfallen. Das zeigt ein aktueller AK Test.
Jeder Zehnte macht laut einer GfK-Umfrage Schulden für die Packerln unterm Christbaum. Die AK hat die Zinsen für Kontoüberziehung, Teilzahlung, Kaufen auf Pump mittels Kreditkarte und Konsumkredite näher unter die Lupe genommen.
Teuer geborgtes Geld: „Wenn aus einer kurzfristigen Kontoüberziehung ein ‚Dauer-Minus‘ wird, kann das ganz schön ins Geld gehen“, sagt AK Konsumentenschützer Christian Prantner. Die Bandbreite der Überziehungszinsen ist groß. Die Zinsen belaufen sich von 5,375 bis 13,5 Prozent. Das zeigt ein AK Test bei 31 Banken in Österreich laut AK Bankenrechner. „Im Schnitt kostet die Kontoüberziehung 10,375 Prozent. Und das ist kein Schnäppchen, vor allem, da die Geld- und Kapitalmarktzinsen im Keller sind“, so Prantner.
„Gesalzener“ Kauf auf Pump: Handelsunternehmen bieten gerne ihre Ware auch auf Teilzahlung an. AK Untersuchungen der letzten Jahre zeigen: Teilzahlungskredite sind besonders teuer: 7,4 bis 21,7 Prozent Zinsen. Teilzahlungskredite sind – trotz Rekordtief bei den Zinsen – im Schnitt über die Jahre hoch geblieben. Achtung bei Null-Prozent-Zinsangeboten, ob in dem Angebot nicht hohe versteckte Nebenkosten enthalten sind.
Kostspieliges Abstottern mit Kreditkarte: Manche Kreditkartenfirmen ermöglichen, dass eine üppige Kreditkartenabrechnung in Teilzahlung abgestottert wird. Dabei können Zinsen zwischen 12,5 und 14 Prozent anfallen.
Konsumkredit – Achtung, Nebenkosten: Laut AK Bankenrechner beträgt die Zins-Bandbreite eines Konsumkredites zwischen 3,5 und 9 Prozent (Effektivzinssätze, inklusive Nebenkosten bei Annahme einer ausreichenden Bonität). Ein Kostenvergleich lohnt sich, weil nicht nur der Zinssatz, sondern auch die einmalig und laufend verrechneten Nebenkosten (einmalige Bearbeitungsgebühr, verlangte Kreditrestschuldversicherung, Spesen für das Kreditverrechnungskonto) sehr unterschiedlich sein können. Konsumkredite sind derzeit günstig, aber für Weihnachtsgeschenke nicht unbedingt geeignet.
„Ein Minus am Konto, Einkaufen auf Pump und das Abstottern der Kreditkartenrechnung haben eines gemeinsam: Man zahlt teuer drauf“, resümiert Prantner.
Schulden für die Geschenke unterm Christbaum können ganz schön ins Geld gehen. Die Zinsen für Kontoüberziehung, Teilzahlung & Co sind hoch. Das zeigt ein aktueller AK Test. Die AK gibt Tipps, um Geld zu sparen und Fallen zu vermeiden.
Die Tipps der AK Konsumentenschützer:
+ Minuszinsen am Konto verhandeln: Fragen Sie bei Ihrer Bank nach, wie hoch die Überziehungszinsen auf Ihrem Girokonto sind und ob der Zinssatz fix oder variabel ist. Verhandeln Sie die Überziehungszinsen. Es gibt einen Spielraum! Persönliche Bonität, langjährige Kundenbindung und Verhandlungsgeschick sind entscheidend. Viele Banken bieten Angestellten von bestimmten Firmen Sonderkonditionen bei Zinsen und Spesen.
Bei Habenzinsen gibt es ebenfalls Verhandlungsspielraum. Bei manchen Instituten sind die Einlagenzinsen betragsabhängig gestaffelt.
+ Umschuldung überlegen: Bei einer langfristigen Kontoüberziehung erwägen Sie eine Umschuldung auf einen Privatkredit. Der AK Bankenrechner unter www.ak-bankenrechner.at zeigt, wo es die günstigsten Kreditzinsen gibt.
+ Bei Kredit genau nachfragen: Erkundigen Sie sich bei einem Konsumkredit, wie hoch der Effektivzinssatz ist. Das ist der Zinssatz, in dem alle Spesen miteingerechnet sind. Ein Kostenvergleich lohnt sich, weil nicht nur der Zinssatz, sondern auch die einmalig und laufend verrechneten Nebenkosten, etwa Bearbeitungsgebühr oder verlangte Kreditrestschuldversicherung unterschiedlich sein können.
+ Vorsicht, Plastikgeld sitzt locker: Mit Plastikkarte einzukaufen, ist bequem. Aber man verliert dadurch beim Shoppen schnell die Kontrolle. Außerdem verleitet Plastikgeld zu Mehrausgaben. Legen Sie vorab fest, wie hoch Ihr Einkaufsbudget ist.
+ Plastikgeld – was billiger ist: Der AK Bankenrechner bietet auch einen Zahlungskarten-Rechner. Der Rechner zeigt, welche Spesen mit der Bankomat- und Kreditkarte beim Einkaufen oder Geldabheben in Euro-Ländern oder außerhalb von Euro-Ländern anfallen. Zum Spesenvergleich kommt man schnell und einfach mit wenigen Klicks unter www.ak-bankenrechner.at.
Foto/Quelle: Shutterstock/Ollyy
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Ich habe es schon lange geliebt, Dinge wie Glücksspiel zu tun und es fällt mir sehr leicht, mein Glück ist immer bei mir. Kürzlich habe ich eine großartige Seite gefunden, auf der Sie noch mehr verdienen können als zuvor CasinoSpieles.de Ich mag die Tatsache, dass Sie jederzeit problemlos Geld abheben können und alles sehr stabil funktioniert.