Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Steuergeldverschwendung zur Behübschung von Wien

Bild des Benutzers Elwedritsche

Steuergeldverschwendung zur Behübschung von Wien

Elwedritsche
0
Noch nicht bewertet
Dieses Mail habe ich am 29. April an die Stadtgärten und CC an die MA 22 und die Bezirksvorstehung geschrieben: "Sehr geehrte Damen und Herren! Leider hatte ich heute vormittag ein empörendes Erlebnis am Elterleinplatz. "Unsere Gärten" entfernte auf der Fläche vor dem Amtshaus sämtliche dort erst vor kurzem gepflanzte orangefarbenen Violen - eine sehr große Anzahl, die in einem Wagen landete und wohl direkt zur Kompostierung gebracht wurde. Diese Blumen zeigten nicht die geringsten Anzeichen von Verblühtem, kein welkes Blatt - sie waren von einer Qualität, wie sie derzeit noch in den Blumengeschäften verkauft wird. Sie hätten erfahrungsgemäß noch wochenlang geblüht und die Passanten erfreut. Normalerweise kommen sie sogar im Herbst und bei mir auch im nächsten Frühjahr wieder. Eine durchdachte stufenweise Bepflanzung wäre sinnvoller. Welch eine Steuergeldverschwendung und wie wenig Respekt vor der Natur. Mit traurigen Grüßen...." Stellungnahme der Magistratsabteilung 42 – Wiener Stadtgärten: „Die Wiener Stadtgärten bepflanzen Blumenbeete mit einer traditionell gärtnerischen Pflanzenabfolge. Anfang Mai werden die Winter/Frühjahrsblüher entfernt und zu einem Großteil wieder verwendet. Viele der Blumenzwiebel aus den Blumenbeeten werden zur Verschönerung von Baumscheiben noch einmal ausgelegt. Der Rest der Bepflanzung wird kompostiert und der dadurch gewonnene Kompost wird zum Teil in unseren Anlagen wieder verwendet, somit wird nichts verschwendet. Die Hornveilchen, deren Blühe in Kürze nicht mehr so prächtig gewesen wäre, werden nun durch Sommerblumen ersetzt. Dieses Jahr werden dies Prachtkerzen (Gaura, weiß) und Verbenen (lila) sein. Diese Pflanzenauswahl erreicht durch ihre Blütenfülle und ihren Habitus einen viel höheren zierenden Effekt, um die BürgerInnen der Stadt zu erfreuen.“ Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinen Ausführungen behilflich sein und verbleibe mit freundlichen Grüßen..." Ein Stadtgärtner meldete sich noch extra: "Es ist richtig, dass die Violen eine längere Blütezeit haben, als der Zeitraum beträgt, der für die Frühjahrsauspflanzung bei einem Wechselflor-Beet zur Verfügung steht. Für eine funktionierende Sommerblumenauspflanzung können aber die Vorbereitungsarbeiten dafür nicht weiter hinausgeschoben werden. Mit freundlichen Grüßen.... Wiener Stadtgärten Gartenregion West (für die Bezirke 14 - 19)...

Kommentare

kritischer Konsument

[b]Bepflanzung wird kompostiert und der dadurch gewonnene Kompost wird zum Teil in unseren Anlagen wieder verwendet, somit wird nichts verschwendet. [/b]
Zum Kompostieren nimmt man doch i.A. Verblühtes?

Seiten

Werbung