Nehmen keine österreichische Münze

Nehmen keine österreichische Münze
Interessanter Einkaufsversuch im ehem. dänischen Möbelhaus in Neunkirchen NÖ. Wollte dort mit einer GÜLTIGEN österreichischen 5 Euro Kupfermünze bezahlen. Diese wurde aber von der Verkäuferin nixwissender Weise nicht angenommen und von der Chefin mit der Bemerkung "Wenn die mehr wert ist wie fünf Euro stimmt die Kasse nicht." Hier hat sich offenbar niemand erkundigt Auf mein Schreiben in die Zentrale der neuen Firma bekam ich die Meldung, dass diese österreichischen Münzen nur in Deutschland Gültigkeit haben. Selten so eine dämliche Ausrede der eigenen Unfähigkeit gehört.
Mich wundert jetzt nichts mehr wenn heutzutage solche Menschen im Verkauf- und Dienstleistungsgewerbe tätig sind..
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
Ich dachte ich hätte das klar ausgedrückt. Das ist eine österreichische Münze, in Österreich gültig und damit muss man in Österreich auch zahlen können. Jetzt klar ???
Ich glaube, die Münze gibt es auch bei uns zu kaufen, bei der ünze Österreich.
Es gibt ein Münzkontor in D, das so merkwürdige Münzen vertreibt. Warum muß man damit ausgerechnet im Ausland zahlen?
P.S.: Habe im Internet von einem in Deutschland durchgeführten Test gelesen, bei dem die Münze als Zahlungsmittel eingesetzt werden sollte. Auch bei unseren Nachbarn herrschten ähnliche Umstände und Unkenntnis.
Ich gestehe offen, dass ich die Münze auch nicht kannte. Vermutlich fürchteten die Mitarbeiter,im Falle einer Annahme und nicht Akzeptanz der Münze, auf den Kosten "sitzen zu bleiben". Aber Sie haben natürlich recht: Nachfragen hätten Sie schon können. Problematisch wird es nur dann, wenn der Vorgesetzte auch keine Ahnung hat oder nicht Willens ist, sich zu informieren.
na aber die Chefin oder die DAME vom Kundenservice hätten sich kurzfristig schlau machen können ??
Gemäß Paragraph 8 des Scheidemünzengesetzes sind die 5- und die 10-Euro-Münzen (Silber oder Kupfer) offizielles Zahlungsmittel der Republik Österreich. Die Annahmeverpflichtung gilt nicht in anderen EU-Ländern. Leider viel zu selten im Umlauf, daher die ahnungslosen Mitarbeiter.