Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Saturn, Reklamation von Navigon 2510 Explorer

Bild des Benutzers Pluemo

Saturn, Reklamation von Navigon 2510 Explorer

Pluemo
0
Noch nicht bewertet
Eine Frage... Mein Navi, gekauft vor 6 Monaten bei Saturn lies sich nicht mehr aufladen. Ich habe es dort abgegeben und nach zwei Tagen wurde mir mitgeteilt das die USB-Buchse kaputt ist und dies nicht unter die Herstellergarantie fällt. Meiner Meinung nach ist dies ein Verarbeitungsfehler und nach so kurzer Zeit darf das nicht passieren. Mir wurde jetzt ein teures Gerät zum Verkauf angeboten. Bin stinksauer das Saturn einen solchen "Schrott" oder solche "Montagsgeräte" verkauft. Meine Frage: auch wenn die Herstellergarantie in dem Fall nicht greift muss doch eigentlich der Saturn für die Qualität der Geräte gerade stehen oder? Viele Grüsse :(

Kommentare

EMRK

Zuerst musst du zwischen Garantie und Gewährleistung unterscheiden:
Garantie:
Freiwillige Leistung des Herstellers (ev. Verkäufers). Diese kann über die Gewährleistung hinausgehen, allerdings auch Einschränkungen haben.

Gewährleistung:
Gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers, dass das Gerät bei Übergabe mangelfrei war. D.h. du musst beweisen, dass der Mangel bei der Übergabe schon vorhanden war. (z.B. Buchse war nur an 3 Stellen verlötet)
Kann gegenüber Konsumenten nicht ausgeschlossen werden. Bei neuen, beweglichen Sachen beträgt diese 2 Jahre ab Übergabe.
Zugunsten des Käufers gibt es innerhalb der ersten 6 Monate eine sogenannte Beweislastumkehr. D.h. innerhalb der ersten 6 Monte wird angenommen, dass der Mangel bei der Übergabe schon vorhanden war und der Verkäufer muss das Gegenteil beweisen (z.B. Wassereintritt)

Entscheidend ist nun, ob du den Mangel innerhalb der 6 Monate bei Saturn gemeldet hast bzw. was in der Herstellergarantie vereinbart wurde.

murks

Zurück zur USB-Buchse...

...im Fall eines vermuteten Verarbeitungsfehlers musst Du als Konsument eindeutig nachweisen können, dass es sich um einen Solchen handelt.

Pluemo

Deine Antworten sind so unglaublich charmant und hilfreich, vielen Dank! ;)

-Gast- (nicht überprüft)

...und am besten vorher.
...und am besten noch vorher lernt man deutsch.

speckdealer

Es sollte ein Reparatur Bericht beiliegen, auf dem steht ob die Buchse mechanisch beschädigt wurde.

Am besten man lässt sich Fotos machen.

murks

USB-Buchsen werden an 6 Lötstellen an- bzw. eingelötet. Da gehört schon einige mechanische Belastung dazu die Buchse aus zu reissen, ausser man versucht mit Gewalt den Stecker verkehrt rein zu drücken.

Corvus

Selbständig gewesen zu sein, aber immer wieder die gleichen Sprachfehler. Den Leuten machen diese Jux-Beschwerden anscheinend Spass.

Werbung