Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Nau sind die Grünen jetzt schon total zugekifft?

Bild des Benutzers murks

Nau sind die Grünen jetzt schon total zugekifft?

murks
0
Noch nicht bewertet
03.09.2015
Politik

Heute ein neuer Unsinn der Grünen in Wien: Die Praterstrasse soll nurmehr pro Fahrtrichtung einspurig geführt werden, damit mehr Platz für Radfahrer und Fussgänger geschaffen wird!

Bitte @Vaselinkuh und Konsorten, habst schon wieder einen Kasperl gefrühstückt?

Auf der Praterstrasse gibt es 1.) In beiden Fahrtrichtungen einen Radweg, 2.) der Gehsteig ist auf beiden Seiten so an die 2,50 Meter breit und die paar hundert Radler fahren sowieso dort wo es ihnen am besten gefällt, nur leider meistens nicht auf den Radwegen und wenn dann auch unter Missachtung der Einbahnregeln, was sich auch durch breitere Radwege nicht ändern wird. Die Fussgänger haben mehr als genug Platz (ausser so ein Radlterrorist düst wieder auf dem Gehsteig dahin), jedoch anscheinend lebt Ihr Alle in anderen Sphären, sprich Euren exorbitanten Gehältern entsprechenden Wohngebieten, was erklärt, dass Ihr sowas von absolut keiner Ahnung habt wie es sich in der Früh ung am Nachmittag mit den dzt. zwei Spuren pro Fahrtrichtung abspielt.

Da sind die Staus der in die Innenstadt, etc. fahrenden Berufstätigen dermassen gewaltig, dass man alleine für das Befahren der Praterstrasse zu den bekannten Zeiten schon einen Parkschein brauchen würde. Die Abgasbelastung für die Anreiner und Bewohner ist Euch natürlich sowas von schnurz, weil Ihr ja eh nicht hier wohnt.

Die durch diese Massnahme eingebildete Verbesserung und die erhoffte neue Flaniermeile wird natürlich zum Nachteil aller Anwohner dieser Gegend genauso kathastrophal werden wie die sauteure und unnötige MAHÜ und letztendlich nur zur schnellen Schliessung der Geschäfte (die derzeit in diesem Viertel zur Lebensqualität beitragen) führen.

Alleine schon die Schnapsidee (welcher "kompetente" Schreibtischtäter Dies verbochen hat weis Keiner) ein Halteverbot (ausgenommen Taxis) über eine Strecke von ca. 150 Metern für die maximal 5 Taxis die dort selten stehen zugunsten von normalen Parkplätzen erregt bei mir schon Brechreiz.

Jetzt noch schnell ein paar Parkplätze rund um den Nestroyplatz beseitigen, einen kleinen Park, den gerade in der Praternähe alle brauchen wie ein Furunkel am Ar... hinzaubern und Ihr Greanen seid zufrieden, es wieder geschafft zu haben ein Bisserl Wohnqualität (natürlich auf unser Aller Kosten, Ihr zahlts ja das eh nicht) mehr zerstört zu haben.

Gut, wie gesagt, Ihr unterstützt damit die Dealer, denen die kleinen Grünanlagen als Bunkerplatz wirklich sehr gelegen kommen. Oder plant Ihr gerade deshalb solch wahnsinnige Sachen, damit Ihr wisst, wo Ihr Euren täglichen Stoff herkriegt, denn Niemand kann mir einreden, dass solche Ideen einen nicht total weichgekifften Hirn entstammen!

Kommentare

murks

Dieser aggresive Umgangston wäre jedoch nicht nötig würden sich die Radler mit etwas mehr Disziplin und unter Einhaltung der Verkehrsgesetze bewegen. Eigentlich sollte doch jeder Idiot wissen, dass Radfahren auf Gehsteigen verboten ist.

So gesehen kann man mit guten Recht sagen, diese Gehsteigradler sind einfach nur rücksichtslose Vollidioten!

Hans

Traurig heute herrscht leider überall ein aggressiver Umgangston und nicht einmal Frauen und Kinder sind davon ausgenommen.

kritischer Konsument

@Hans

aber auch weniger Autos.

Meiner Frau ist gestern auf dem Gehweg ein Radler sehr schnell direkt entgegengekommen, machte kurz vor ihr einen Schlenkerer. Zum Glück ging dort gerade niemand. Genauso hätte sie ausweichen können - vielleicht gerade auf diesselbe Seite!!!!

Sie brüllte ihm ein "Das ist ein Gehweg" entgegen und er zurück "Halt die Fresse"!

murks

Seit Anfang des heurigen Jahres patrouillieren recht viele Polizisten regelmässig auf der Praterstrasse und nicht nur bei Schönwetter. Es ist mir dabei aufgefallen, dass Radler die die gültigen Verkehrsregeln missachten immer öfters auch aufgehalten und zum Teil auch bestraft werden. Ich persönlich finde das vollkommen richtig, zumal ich einmal auf einer Bank sitzend eine Diskussion zwischen Radler und Polizisten mitangehört habe. Der Radler, der auf dem Gehsteig im Zickzack fuhr und erst nachdem er den Polizisten sah auf den Radweg wechselte beschwerte sich wegen der Störung seiner Fahrt wegen "so einer Kleinigkeit" und meinte, die Polizei soll sich doch um was Wichtigeres kümmern und die Radfahrer gefälligst in Ruhe lassen...

Hans

Viel Spaß bei der Umsetzunng der Kontrollen, damals gab es weniger Fahrräder als heute.

kritischer Konsument

Doch als Fußgänger muß ich mich beschweren, denn ich werde von den unvorsichtigen, egoistischen, rücksichtslosen Radlern ständig in Gefahr gebracht. Tagtäglich begegne ich welchen auf den Gehsteigen. Bei Rot fahren sie über den Schutzweg, der für sie grundsätzlich nicht gilt. 

Ich bin für eine Kontrolle der Verkehrssicherheit von Rädern wie früher. Ein Fahrzeig ohne licht, Klingel und Bremse ist einfach nicht verkehrssicher. Wir hatten in der Schule auch einmal Verkehrsunterricht über das Fahrrad und da gab es, wenn ich mich richtig erinnere, 10 oder 12 dinge, die am Rad zu beachten waren. Auch Radfahrer sollten eine Schulung machen müssen. Warum nur Autofahrer?

Iris20

Ich frage mich wirklich ob wir das Geld, dass so ein Umbau kostet nicht besser investieren könnten...Die Radfahrer haben meiner Meinung nach genug Platz und als Fußgänger kann mich auch nicht beschweren...warum also?

Iris20

Ich frage mich wirklich ob wir das Geld, dass so ein Umbau kostet nicht besser investieren könnten...Die Radfahrer haben meiner Meinung nach genug Platz und als Fußgänger kann mich auch nicht beschweren...warum also?

kritischer Konsument

Eine Freundin hat ein Mail an die Grünen geschrieben und ihren Unmut über die Arbeit der letzten 5 Jahre kundgetan, daß sie das Gefühl hat, daß man die Chance nicht genutzt hat und daß sie ihre Stimme verschwendet habe.

Das war die Antwort:

Sehr geehrte Frau .......

Vorerst vielen Dank für Ihre Rückmeldung und Ihre kritischen Anmerkungen. 

Es ist richtig, dass diesen Sommer die Ozonbelastung mehrfach sehr hoch war. Es gab aber auch  mehrfach den Aufruf der Wiener Umweltschutzabteilung auf unnötige Autofahrten zu verzichten.

Darüberhinaus ist zu betonen, dass die Gestaltung des Verkehrssytems zentral für die Entwicklung der Stadt ist: für den Klimaschutz, die Luftqualität und natürlich für die Lebensqualität. Ein Teil unseres Grünen Mobilitätskonzept ist daher neben Verkehrsberuhigungen , durch Geschwindigkeitsreduktion oder durch Shared Space Zonen und Bewegungszonen auch die Investition in den Ausbau der Radinfrastruktur.

Bildung ist selbstverständlich der Schlüssel unserer Zukunft und ja Sie haben recht hier ist noch eine Menge zu tun. Dennoch wurden zumindest seit Beginn der grünen Regierungsbeteilung über 13.000 zusätzliche Krippen- und Kindergartenplätze geschaffen und mehr Geld in die Kinderbetreuung investiert. Wien baut die Ganztagsschulen aus, im Vergleich zum Schuljahr 2009/2010 sind 23 Ganztagsschulen hinzugekommen. Elf neue innovative Campus- Schulen werden in den nächsten Jahren errichtet. Auch die Vernetzung der an Universitäten tätigen Personen und ihre Anliegen gegenüber der Stadt  wurde durch die Errichtung  eines Universiätsbeauftragten deutlich verbessert.

Der von Ihnen angesprochenen Punkt der Qualität unserer Lebensmittel, ist auch für uns ein ganz zentrales Thema. Insbesondere bei Kindern ist eine ausgewogene und vor allem frei von Chemikalien Ernährung wichtig. Unsere Vision ist die vollständige Versorgung mit biologischen, regionalen Lebensmitteln. Unser Ziel ist, dass alle in den öffentlichen Einrichtungen verwendeten Lebensmittel garantiert gentechnikfreui und ohne Pestizide und anderen Giften hergestellt werden.

Wir übermitteln Ihnen gerne unser Wahlprogramm. Vielleicht stoßen Sie ja doch auf die eine oder andere Vision oder den einen oder anderen Vorschlag, der Sie anspricht und überzeugt.     

https://wien.gruene.at/wahl2015/wahlprogramm

Freundliche Grüße

Dialogbüro Wien

 

DRAN BLEIBEN - GRÜNE E-MAILS FÜR SIE! Wir freuen uns, wenn Sie weitere Informationen über die Aktivitäten der Wiener Grünen erhalten wollen. Hinterlassen Sie Ihre E-Mailadresse unterhttps://wien.gruene.at/service/newsletter und bleiben Sie in Kontakt mit uns.

DIALOGBÜRO WIEN - DIE GRÜNEN WIEN
dialogbuero.wien@gruene.at
https://wien.gruene.at

 

Teil 1 unserer Wahlkampagne, hier alle Sujets:

https://wien.gruene.at/wahl2015/kampagne

 

Ich wußte nicht, daß die Grünen Kindergartenplätzeusw geschaffen haben, ich erinnere mich nur an gigantische Geldverschwendung bei der Mahü, den Ampelmännchen u.a. Schwulitäten, allerhand Radaktivitäten u.ä.

Werbung