Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wien: Straßennamen

Bild des Benutzers Aufpasser

Wien: Straßennamen

Aufpasser
0
Noch nicht bewertet
In Wien Donaustadt sollte eine Promenade nach Anne Frank benannt werden. Längst notwendig! Dies hatte der Bezirk entschieden, aber das wurde im Rathaus mit der Begründung, Anne Frank habe keinen Bezug zur Donaustadt abgelehnt. Statt dessen wurde der Weg nach Janis Joplin benannt. Bitte: welchen Bezug hat diese Frau zur Donaustadt? Oder will man dort vielleicht einen neuen Drogenumschlagplatz installieren? Vor vielen Jahren sollten die Wiener per Abstimmung mitentscheiden, wie die Passage Ring - Babenberger Straße nach der Renovierung genannt werden soll. Ich habe damals für Anne Frank gestimmt...wie sie heute heißt, weiß ich nicht, es ist nur eine undurchgängige Disco.

Kommentare

wuestenrennmaus

[u][i]Als würde ein Historiker die Wiederholung der Geschichte befürworten, nur weil er über irgendetwas schreibt. [/i][/u]

Die Geschichte endet nicht mit uns. (Sokrates)

kritischer Konsument

Wobei aber alles an einzelnen Aussagen festgemacht wird ohne Sicht auf die Gesamtheit. Daß "Wer ein Jud ist bestimm ich" durchaus positiv zu sehen, daß ein heutiges Wien ohne die Grundlagen, die Lueger gelegt hat, nicht denkbar ist, wird nicht beachtet. Antisemitismus war vor 115 Jahren gesellschaftfähig, gerade bei den Vorläufern der ÖVP (es gab sogar ganz offiziell eine "Antisemitische Zeitung") und die jüdischen Künstler und Industriellen fühlten sich gar nicht betroffen, weil sie sich weitgehend assimiliert hatten, z.T. konvertiert sind oder die Religion nicht ausübten. Sie wären heute entsetzt, daß man sie als "Juden" abstempelt, Schnitzler zum Beispiel.
Die Änderung von Straßennamen war immer ein Anliegen von (Gedanken-)Diktaturen, egal ob rechts oder links.
Da gab es in den 90er Jahren ein Buch über das 1000jährige Österreich und es wurde darin auch die Exilierung der Juden in die Leopoldstadt erwähnt und die Gänseweid, total wertfrei als Info, aber das war antisemitisch und wurde durch die linken Zeitungen gereicht. Gelesen hat es vermutlich niemand. Als würde ein Historiker die Wiederholung der Geschichte befürworten, nur weil er über irgendetwas schreibt.

wuestenrennmaus

Viele wissen derzeit nicht einmal nach wem ihre Heimatgassen benannt wurden.

Der Dr.-Karl-Lueger-Ring wurde ja bereits in Universitätsring umgetauft, jetzt gibt es angeblich noch 159 Wiener Straßennamen mit "Diskussionsbedarf"!
Gibt es nicht wichtigere Dinge zu tun und haben wir soviel Steuergeld für diese Änderungen? Warum werden erst die Straßennamen mit "Ehren" vergeben und jetzt auf einmal wird in der Vergangenheit geforscht und die Namensträger für unwürdig befunden!??

kritischer Konsument

Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen:

Anne Frank wurde [size=6]nur[/size] posthum ausgebeutet.

Zufällig wurde gestern eine Liste mit 10 neuen Straßennamen veröffentlicht:
Nur 3 Namen davon kenne ich (Ja, ich weiß, ich könnte auch googeln, aber es geht um den aktuellen Wissensstand!).
Angelo Soliman, Johann Hatzl und Astrid Lindgren.
Eine Autorin Franziska Tausig? Nie gehört, da hätte ich eher Otto Tausig ehrenhalber verewigt gesehen. Eine "Ausnahmeschriftstellerin" Marianne Fritz? Selbst nicht gehört, aber Freunde sagen, sie habe unverständliche Gedichte fabriziert.

Plannxl

Murks, die Idee mit dem namenlosen Arbeiter ist gut! Zu gut, Wiener Politiker verstehen "Arbeit" nicht mehr.
Janis Joplin konnte immerhin singen. Anne Frank wurde nur posthum ausgebeutet.

murks

Nun, die Arbeitsjahre haben schon Viele überlebt, doch mir ist bei PensionistInnen noch kein Fall bekannt... B)

kritischer Konsument

Naja, sollen alle auf Staatskosten leben? Gibt eh zu viele, die es sich mit unseren Steuergeldern gut gehen lassen.
Zu Tode arbeitet sich jeder - früher oder später.

Kurti, Kurti, Kurti...

murks

PS.:

[size=5][b]...der Gruber Kurtl ist eine fiktive Person, stellvertrend für alle Leute, die sich hier für Nichts und wieder Nichts zu Tode hakeln...[/b][/size]

murks

...es wäre eher angebracht solche Wege/Gassen nach echt verdienten Wienern zu benennen, z.B. der "Gruber Kurtl-Weg", weil der Gruber Kurtl arbeitete bis zur Pension als normaler Hackler, zahlte brav seine Steuern und war so gut wie nie krank, doch 2 Wochen nach seiner pensionierung starb er, Was der PVA ja auch sehr zuträglich war...

...allerdings, solange es eine Partei gibt, die es durchsetzen kann einem verurteilten Rauschgiftdealer ein Denkmal zu setzen wird es Solchiges niemals geben. :(

murks
Quote:

Statt dessen wurde der Weg nach Janis Joplin benannt.

Saüferin-und Giftlerinweg wäre wohl angebrachter...

Aber es fasziniert immer wieder mit was für gewaltigen Problemen sich Wiens "Stadtväter/Mütter(z.B.Vaselinekuh)" sich tagtäglich beschäftigen müssen...

...und für solchen Schwachsinn bekommen die Typen auch noch Geld...

...natürlich UNSERES!!!!!!!!!!!!!

Werbung